Zum Hauptinhalt springen

Ein spiritueller Gedanke, der in unserer Zeit artikuliert wird

Obwohl nicht ausreichend erforscht, ist er die Quelle einer besonders reichen und kreativen gesellschaftlichen Produktivität. In Marokko stellen die Kulturen und die Werte des Sufismus ein Paradigma dar, eine Art Datenbank der Zivilisation.

 

Ein spiritueller Gedanke, Foto: jr-korpa-JrU_O4qqxeM-unsplash.comUm überzeugt zu sein, genügt es, den außerordentlichen Reichtum und die Vielfalt der Sufi-Literatur in unserem Land zu entdecken. Eines der ältesten Werke ("Einblicke in die Zeiten der Sufis" von Ibn al Zayyât al Tâdilî) wurde in einer bemerkenswerten kritischen Ausgabe des Historikers und Schriftstellers Ahmed Taoufiq (heute Minister für islamische Angelegenheiten) veröffentlicht.

Das Modell der Wissenschaft wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach der Entdeckung des Quantenuniversums und der weitgehend kontraintuitiven mathematischen Sprache, die dies erklären musste, eine erstaunliche Veränderung erfahren. Bei dieser stillen Revolution muss ein wichtiges erkenntnistheoretisches Element berücksichtigt werden. Jetzt war die klassische Trennung zwischen Subjekt und Objekt nicht mehr wirksam, jeder Beobachter bestimmt durch die Tatsache seiner Beobachtung die beobachtete Realität. Es gibt also keine äußere Realität (die wir auf jeden Fall erklären können) außer dem, was unser eigenes Gewissen erlebt.

Der Konflikt zwischen der muslimischen Welt und der westlichen Moderne führte zu mehreren Denkbewegungen, die hauptsächlich als "Reformismus" bezeichnet wurden und an die wir als Vorläufer Muhammed Abduh (1849 im Nildelta, gest. 1905 in Alexandria) und Jamâl ed Dîn al Afghânî (1838 in Asadabad, Iran, gest. 1897 in Istanbul) erinnern können. Eine emblematische (sinnbildlich, bezeichnend) Episode der Debatte, die dieses Treffen ausgelöst hat, ist die von Al Afghânî und Ernest Renan (1823 in Tréguier, gest. 1892 in Paris) nach einem Vortrag von letzterem an der Sorbonne im Jahr 1883 mit dem Titel "Islam und Wissenschaft". Trotz offensichtlich unterschiedlicher Argumente scheinen sich die beiden Denker auf die Grundvoraussetzung zu einigen, dass Religion ein Faktor für die Verlangsamung oder sogar Unterdrückung der wissenschaftlichen Rationalität war. Die entscheidende  Frage für Al Afghânî besteht darin zu erkennen, wie man das religiöse Denken reformiert, um die Lichter der Vernunft in Gesellschaften muslimischer Kultur zu befreien (Unser Verstand selbstreflexiv zu seinem eigenen Gegenstand zu machen und in diesem Licht das zu vertreiben, was uns über uns selbst sonst im Dunkel des Unwissens lässt. Aber dieses Licht ist nicht das einer Sonne, sondern gleicht eher einem Kerzenlicht …).

Wir werden nicht im Detail auf die Launen dieses Reformismus eingehen und die Art und Weise, wie er zwischen der Suche nach einer intellektuellen Erneuerung und der Bildung von Ideologien oszillieren könnte, die die Inspiration für die Schaffung und Begleitung politischer Projekte mehr oder weniger liberal oder auch extremistisch hervorruft. In Wirklichkeit war dieses religiöse Denken mit einem Konzept der Rationalität konfrontiert, das noch weitgehend in der Darstellung (oder dem Paradigma: Erklärungsmodell, der Weltanschauung) eingebettet war, das Ende des 19. Jahrhunderts daraus gemacht wurde. Das Modell der Wissenschaft wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach der Entdeckung des Quantenuniversums und der weitgehend kontraintuitiven mathematischen Sprache, die dies erklären musste, eine erstaunliche Veränderung erfahren. 

Bei dieser stillen Revolution muss ein wichtiges erkenntnistheoretisches Element berücksichtigt werden. Von nun an war die klassische Trennung zwischen Subjekt und Objekt nicht mehr wirksam, jeder Beobachter bestimmt durch die Tatsache seiner Beobachtung die beobachtete Realität. Es gibt also keine äußere Realität (die wir auf jeden Fall erklären können) außer dem, was unser eigenes Gewissen erlebt. 

Hinzu kommt eine weitere wissenschaftliche Revolution, diesmal in der Reihenfolge der Makrophysik, die der belgische Physiker Georges Edouard Lemaître (1894 in Charleroi, Belgien, gest. 1966 in Löwen, Belgien) erstmals zum Ausdruck brachte, bevor sie mit dem Hubble-Teleskop experimentell nachgewiesen wurde. Demnach ist unser Universum weder statisch noch stationär, sondern befindet sich in einer kontinuierlichen Entwicklung und Expansion. Es ist also nicht für immer hier, wie Aristoteles behaupten konnte, sondern hat eine Geschichte von rund 14 Milliarden Jahren.

Diese beiden kombinierten mikro- und makro-physikalischen Visionen hatten einen wesentlichen erkenntnistheoretischen (logischen Ursprung) Einfluss auf unser Verhältnis zu Wissenschaft und Rationalität. Während es Ende des 19. Jahrhunderts einen Gegensatz zwischen Glauben und Vernunft gab (Im 19. Jahrhundert war der Glaube noch das dominierende Orientierungssystem, das dem Menschen half, die Welt und sich selbst zu verstehen. Doch seit der Französischen Revolution war es unter Druck geraten, als der Glaube an Gott durch einen „Kult der Vernunft“ ersetzt werden sollte), kann in diesem neuen Modell oder Paradigma nichts ihre Komplementarität ausschließen, im Gegenteil eher alles fördern. 

Die Realität dieser neuen Auffassung von Vernunft, die sich permanent in der Weiterentwickelung befindet, wird erhebliche Konsequenzen für die Sichtweise und das Denken der Welt haben. Es gipfelt vor allem im Westen in diesen sogenannten postmodernen Bewegungen, in denen wir versuchen das zu überwinden, was scheinbar eine ungebremste Neigung zur Ernüchterung der Welt ist, wo nur die Vernunft vorherrscht, wie dies insbesondere von Max Weber theoretisiert wurde.

Wenn daher das Bewusstsein eine solche Rolle bei unserer Bestimmung des Wirklichen spielt, kann Spiritualität daher nicht mehr nur eine Rolle der äußeren Beobachtung oder einer vermeintlich rein subjektiven Erfahrung spielen, sondern muss versuchen, dieses Wirkliche in allen seinen metaphysischen, physischen und sozialen Dimensionen zu artikulieren, um es zumindest in seinen Zielen zu erklären. Dieser Ansatz kann auf verschiedenen Ebenen unserer gegenwärtigen Realität ausgedrückt werden. Pierre Rabhi, der lange über die Verwüstung unserer natürlichen Umwelt nachdachte und beobachtete, kann heute bestätigen, dass es in diesem Bereich ohne "eine Revolution des Gewissens" keine wirkliche Veränderung geben kann.

Im Islam ist der Sufismus genau diese Wissenschaft, wenn nicht experimentell, dann zumindest eine Erfahrung der Vertiefung der inneren Bewusstseinszustände. In einem ganz anderen Ansatz als die ersten modernen Reformer versuchten muslimische Denker, über die auf Rationalismus reduzierte Rationalität hinauszugehen und darüber nachzudenken, was der Beitrag eines spirituellen Denkens zur gegenwärtigen Welt sein könnte.

Wir könnten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an den indopakistanischen Sufi-Philosophen und Dichter Mohammed Iqbal (1877 in Sialkot, gest. 1938 in Lahore, heute Pakistan) und an den marokkanischen Philosophen Taha Abderrahman (geb. 1944) denken, deren Einfluss auf das zeitgenössische Denken, insbesondere auf das muslimische, beträchtlich ist oder an den Forscher Soleymane Bachir Diagne (geb. 1955, in Saint-Louis, Senegal), der auf diesem Gebiet bemerkenswerte Gedanken entwickelt. Ich könnte dieses Bild vervollständigen, indem ich zwei Persönlichkeiten erwähne, deren Beiträge auf dieses Fachgebiet Bezug nehmen, die des Emir Abdekader, Algerier (1808 in Guetna bei Mascara, gest. 1883 in Damaskus), insbesondere durch seine Broschüre "Brief an die Franzosen" und des malischen Anthropologen und Sufi Amadou Hampâté Bâ (1901 in Bandiagara, Mali, 1991 in Abidjan, Côte d’Ivoire).

Es wird von größtem Nutzen sein zu sehen, wie all diese Gedanken und Vermächtnisse heute kombiniert werden können, um eine erkenntnistheoretische Erneuerung des Gewissens hervorzubringen, die in der Lage ist, einen spirituellen Gedanken und Humanismus für unsere Zeit zu begründen. Dieser Gedanke, der sich dem Universellen zuwendet, aber seine tiefen Wurzeln auf der Spur der Sufi-Kultur im Islam wiederentdeckt, verbindet sich auch mit anderen ähnlichen Ansätzen, die über andere kulturelle Horizonte, Weisheiten und Spiritualitäten hinweg entwickelt werden. Sie alle können in dem Reichtum ihrer Verschiedenheiten und Einzigartigkeiten zu einem neuen Prozess beitragen, der dem vorherigen entgegenwirkt, die Welt neu zu entstehen zu lassen und konkrete gesellschaftliche Projekte, die sich von einer solchen Vision inspirieren lassen, zu entwickeln.

Infos über Faouzi Skali* finden Sie hier
Sinngemäße Übersetzung aus dem Französischen durch marokko.com