Zum Hauptinhalt springen

Al-Hallādsch-Leidenschaft

Vor nicht allzu langer Zeit blühten unter dem Einfluss dieser Pioniere Arbeiten zum Sufismus sowie zahlreiche Studien und Übersetzungen auf. Wir können im französischsprachigen Raum viele Beispiele wie Henry Corbin, oder das Werk von Michel Chodkieviz (ehemaliger Generaldirektor des Seuil Verlages) und seiner Tochter Claude Addas in einem Ansatz anführen, der Spiritualität und Gelehrsamkeit verbindet, um das monumentale Werk von Ibn Arabi bekannt zu machen.

 

Al-Hallādsch-Leidenschaft, Foto: hulki okan tabak WevJJ3GxfnI unsplash.com

Der französische Islamologe und Orientalist Louis Massignon unterstützte 1922 eine wegweisende Doktorarbeit mit dem Titel: "Al-Hallādsch-Leidenschaft". Diese wurde von Gallimard in vier Bänden veröffentlicht. Es drückt eine intensive persönliche Suche aus, die mit einer schwindelerregenden Gelehrsamkeit verbunden ist, die in einen unerschöpflichen Fundus an Ideen aus vielfältigen Kulturen führt, die sich in Bagdad zu Beginn des 10. Jahrhunderts kreuzten oder sich hier widersprachen. Sie geben ein klares Bild über den Kontext und implizit über die Probleme, die 922 zur öffentlichen Hinrichtung des großen Sufi-Mystikers und Dichters Abū l-Mughīth al-Husain ibn Mansūr al-Hallādsch führten.Es war ein schmerzhafter Einschnitt, der, im Schatten des Ereignisses, ungeahnte Konsequenzen auf das religiöse Denken im Islam und  auf das universelle Denken im Allgemeinen auslöste, das für lange Zeit einen großen Schock darstellen sollte.

Louis Massignon ist eine dieser großen Figuren, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowohl intellektuell als auch durch ihre Positionen oder politischen Aktionen eine wichtige Rolle spielten. Es genügt hier zu erwähnen, dass er Verbindungen zu so unterschiedlichen Persönlichkeiten schuf und unterhielt, wie Mohandas Karamchand Gandhi, Charles de Foucauld, Abd al Halîm Mahmûd, dem damaligen mythischen Rektor von al Azhar, Mohammed Iqbal oder Lawrence von Arabien.

Durch diese monumentale Arbeit, die ihm den Lehrstuhl für muslimische Soziologie am College de France einbrachte, wollte er, dass diese große Figur von Al-Hallādsch ihren verdienten Platz in der Geschichte des Islam wieder einnimmt, in der Zeit, in der er gänzlich vergessen war. Aber auch, um durch dieses außergewöhnliche Beispiel (oder trotz diesem außergewöhnlichen Beispiel) zu zeigen, wie der Sufismus seine Quellen und Wurzeln im Koran und in der Sunna fand. In dieser Hinsicht unterschied sich diese Auffassung erheblich von den damaligen orientalistischen Thesen, die quasi populär waren. Edgar Morin erzählte mir von dem Treffen mit einer Gruppe junger Studenten der damaligen Zeit, die sich gegen den Krieg in Algerien aussprachen, mit dem großen Orientalisten, der für seine militanten Positionen in dieser Angelegenheit bekannt war.

Louis Massignon starb 1968. Zehn Jahre später hatte ich das Glück, eine seiner Hauptschülerinnen, Eva de Vitray Meyerovitch, in Paris zu treffen, die am besten -als Hauptübersetzerin der Arbeit von Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī, aus dem Persischen ins Französische übertrug. Diese Beziehung dauerte fast zwanzig Jahre, bis sie 1999 von Gott zurückgerufen wurde.

Eva, damals eine junge Assistentin von Louis Massignon, sprach oft mit mir über seinen Einfluss auf sie bei ihrer Wahl der Universitätsforschungsrichtung, in diesem Fall natürlich über Muhammad Rūmī und ihre Arbeit, aber auch zuvor durch die Tatsache, dass er sie eine Persönlichkeit habe entdecken lassen (Philosoph, Dichter, Mystiker und Politiker, eine Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts), Mohammed Iqbal. Auf Wunsch von Louis Massignon, der dann das Vorwort verfasste, übersetzte sie das Werk „Rekonstruiere den religiösen Gedanken des Islam".

Louis Massignons Bemerkung lautete wie folgt: Mohammed Iqbal war einer der wenigen, der sich von vielen anderen seiner Zeit abhob (Durch seine unerreichte Gelehrtheit in Bezug auf das große persische, arabische und indische Schriftenvermächtnis). Er hatte die Fähigkeit, dieses Erbe zu verknüpfen, insbesondere das Werk vom Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī mit einem Gedanken, der sich in den Geheimnissen der westlichen Philosophie wiederfindet. Die Verbindung dieser beiden Welten in ihm führte dazu, dass er, was damals quasi als Ausnahme erschien, einen Ansatz für eine Reform des Denkens und der Gesellschaft entwickelte, die ihren Ursprung in einer Vision und einer spirituellen Erfahrung hat.

Für ihn müssen philosophisches Denken sowie poetische und spirituelle Gedanken zusammenlaufen, um die Realität besser zu verstehen. Hier finden wir Resonanzen mit dem komplexen Denken von Edgar Morin. Wie die alten Schriftsteller implizierte Mohammed Iqbal (geb. im November 1877 in Sialkot; gest. im April 1938 in Lahore) in seinen Schriften philosophische Analysen mit poetischen und mystischen Eingebungen: "Wenn Liebe Intelligenz begleitet", schreibt er, "wird sie der Schöpfer eines anderen Universums. Steh auf und zeichne eine neue Welt. Verbinde Liebe mit Intelligenz."

Mohammed Iqbals-Arbeit erinnert an den Aufruf von Emir Haddschi Abdelkader (geb. im September 1808 in  Mascara; gest. im Mai 1883 in Damaskus) der in seinem "Brief an die Franzosen" die Notwendigkeit eines Bündnisses zwischen Ost und West forderte. Obwohl er bedauerte, dass zu seiner Zeit die Gedanken dafür nicht reif genug waren.

Vor nicht allzu langer Zeit blühten unter dem Einfluss dieser Pioniere Arbeiten zum Sufismus sowie zahlreiche Studien und Übersetzungen auf. Wir können im französischsprachigen Raum viele Beispiele wie Henry Corbin, oder das Werk von Michel Chodkieviz (ehemaliger Generaldirektor des Seuil Verlages) und seiner Tochter Claude Addas in einem Ansatz anführen, der Spiritualität und Gelehrsamkeit verbindet, um das monumentale Werk von Ibn 'Arabî bekannt zu machen.

Inzwischen hat die Welt jedoch eine Entwicklung erlebt, in der der Reichtum dieser Werke und Studien weitgehend übertönt wurde durch das neue Schlagwort Kulturschock (Konzept  der Unterschiedlichkeit der Kulturen). Studien, Übersetzungen und Veröffentlichungen, soweit sie noch verfügbar sind, wecken nur noch in Expertenkreisen große Begeisterung. 

In dieser Vermittlungsfunktion zwischen Ost und West ist die Kultur des Sufismus weiterhin dabei, weil es zu ihren intrinsischen Werten gehört, eine Fähigkeit zu entwickeln, um Brücken zu schlagen zwischen der natürlichen und fruchtbaren Anerkennung von kulturellen Unterschieden und der Diversität dort, wo sich Ablehnung, Spannung und Konflikte auftun. Es bringt dieses Bestreben mit sich, die Logik des Hasses durch einen langen Prozess der Selbsterkenntnis und Transformation allmählich durch die der Liebe zu ersetzen.

Die zivilisatorische Entwicklung einer Gesellschaft kann an der Umsetzung der Mittel gemessen werden, mit denen der einfachste Bürger mit mehreren Mitteln Zugang zu einem menschenwürdigen Leben, aber auch zu einem möglichst großen Erbe haben kann. von Wissen, Kultur und Weisheit. Kurz gesagt, nach Mohammed Iqbal reformistischem Bestreben die Möglichkeit zu eröffnen, trotz unzähliger Prüfungen und Widerstände individuelle und kollektive Modalitäten zu schaffen, um eine "Zivilisation" zu fördern, in der sich Liebe und Wissen verbinden:

Gott:
Ich habe die Welt aus Wasser und Ton gemacht.
Du hast Iran, Tartarien und Äthiopien gemacht;
Ich habe das Eisenerz in den Boden gelegt,
Du hast das Schwert, den Pfeil und das Gewehr gemacht;
Du hast die Axt für den Präriebaum gemacht,
Du hast den Käfig für den Singvogel gemacht!

Der Mann:
Du hast die Nacht erschaffen und ich habe die Lampe gemacht,
Du hast den Ton geschaffen und ich habe die Tasse gemacht,
Du hast Wüsten, Berge und Wälder geschaffen,
Ich habe Obstgärten, Gärten und Haine gemacht;
Ich bin es, der den Stein in einen Spiegel verwandelt.
Ich bin es, der das Gift in Gegenmittel verwandelt!

Infos über Faouzi Skali* finden Sie hier
Sinngemäße Übersetzung aus dem Französischen durch marokko.com