Mutig anders: Authentizität in einer Welt der Masken und Fassaden
Was für seltsame Zeiten wir doch erleben! Egal, wie düster die Aussichten sind, manchmal verliert man einfach den Überblick. Noam Chomsky brachte es auf den Punkt, als er sagte: "Um die Funktionsweise der Welt zu begreifen, muss man verstehen, dass die Welt nicht Ehrlichkeit und Unabhängigkeit belohnt, sondern Gehorsam und Unterwürfigkeit."
Diesen Grundsatz kann man tagtäglich in modernen Gesellschaften beobachten, unabhängig von ihrer Herkunft oder den vorherrschenden Denkmustern. Intellektuelle und geistige Unabhängigkeit werden oft als bedrohlich empfunden. Sie werden in allen menschlichen Gemeinschaften zu einem Anstoß für Hass und Hetze gegen jene, die es wagen, anders zu denken. Es scheint, als würden jene, die das Schwert der Wahrheit tragen, von intriganten Gruppen und Zweckbündnissen geächtet, die darauf aus sind, sie zum Schweigen zu bringen. Dabei wird der Fokus bewusst von den Heuchlern abgelenkt, die ihre Lügen und Niedertracht verbreiten.
In diesem Kontext sollten wir stets an die Worte von Pablo Picasso denken, als er einem Freund riet, der sich in zwielichtigen Kreisen bewegte: "Denke daran: Die einzige Person, die dich dein ganzes Leben lang begleitet, bist du selbst. Sei lebendig in allem, was du tust." Mit "lebendig" meinte er aufrichtig, spontan und authentisch zu sein sowie die Tiefe jedes Augenblicks zu erfassen. Dabei sollte man sich bewusst sein, dass man nicht zulassen sollte, dass Momente in oberflächlichen Spielen zwischen seelenlosen Menschen vergehen.
Manchmal ist es die verpestete Luft der Umgebung, durchtränkt von üblem Dunst und Verunreinigungen, die dazu führen kann, dass wir die Vorstellung von dem, was wir werden könnten, aus den Augen verlieren. Zarathustra betonte, dass man sein wahres Selbst werden muss, indem man stets auf sein Zentrum zusteuert und keine Beachtung, nicht einmal Verachtung denen entgegengebringen sollte, die in der Stadt herumkläffen und jammern. Ein weiser Mann sagte einst: "man kann einer Fliege nicht erklären, warum Honig nicht nach Kot schmecke". Man muss selbst zu einer Biene werden, um den süßen Nektar zu verstehen.
Viele behaupten, sie seien bereits auf dem rechten Weg, doch nur wenige werden auserwählt. Oscar Wilde bemerkte: "Wir liegen alle in der Gosse, aber einige von uns schauen zu den Sternen auf." Es ist die Fähigkeit, sich aus schwierigen Situationen zu befreien: Einige fallen, stehen wieder auf und lernen aus ihren Fehlern, während andere, gelähmt vor Angst und Misserfolg, nie den Mut finden, es erneut zu versuchen.
"Verlieren, wirklich verlieren, um Raum für Entdeckungen zu schaffen", wie der große Guillaume Apollinaire es ausdrückte. Nur wenige sind bereit, bei jedem Schritt, den sie tun, ihre Seele zu riskieren. Diese Menschen sind von Natur aus dazu bestimmt, ihre Seele dem Gipfel hinzugeben. Es ist für sie eine lebenswichtige Notwendigkeit. Sie müssen um jeden Preis die Pässe überwinden und in jedes unbekannte Land eindringen. Sie sind Anhänger der Entdeckung, der Erkundung, des Abenteuers, selbst wenn es nirgendwohin führt. "Mag dich das Schaudern packen, vom Gipfel stürzen, und wieder erheben - die Seele. Lass meinen Gesang aufsteigen: Gesang aus der Spalte meines Berges.", bekannte Marina Zwetajewa, die den Preis kennt, den sie für Freiheit, Unabhängigkeit und Aufrichtigkeit in einer Welt zahlen muss, die von Lügen, Betrug und Denunziation geprägt ist, einer Welt, in der Feigheit mit Mittelmäßigkeit in all ihren Formen konkurriert. Daher sollte jeder, dessen Feuer ihn antreibt und bis an die Grenzen treibt, unbedingt und ohne Zögern das hüten, was ihn in der Gemeinschaft einzigartig macht, koste es, was es wolle.
Wer hat heute noch die Stärke dazu? Wer kann behaupten, sie zu besitzen, um das Unbekannte anzugehen, um authentisch in einer Gesellschaft zu sein, in der jeder eine Maske trägt, sei es aus Anpassung oder aus Notwendigkeit? Franz Kafka drückte es treffend aus, als er zu seinem Freund Max Brod sagte: "Ich habe mich für mein wahres Selbst geschämt, als ich in die Gesellschaft trat, während die Welt nur ein billiger Maskenball ist, auf dem die Menschen Rollen spielen und ihre Täuschungsmanöver perfektionieren." Diese Erkenntnis führte den Autor von "Schuld und Sühne", Fedor Dostojewski, zu dem Schluss: "Heute hat die Toleranz ein solches Niveau erreicht, dass intelligenten Menschen jede Diskussion untersagt ist, um die Dummköpfe nicht zu beleidigen".
Umgeben von Scharlatanen auf allen Ebenen, die sich gegenseitig bestärken, von Beamten, die nicht fähig sind, dem Leben die nötige Dosis an Herausforderung und Unvorhersehbarkeit zu verleihen, stoßen wir auf Narren, die mit ihrer Unwissenheit zufrieden sind, die oberflächlich durchs Leben gleiten, die Preise für alles kennen, aber den Wert von allem keine Bedeutung beimessen. Denn wie Eugène Delacroix feststellte: "Bei den meisten Menschen ist die Intelligenz ein Feld, das fast das ganze Leben lang brach liegt."
Für diejenigen, die von Natur aus zur Engstirnigkeit neigen und die mit Doppelzüngigkeit ausgestattet sind, bedarf es keiner komplexen kognitiven Mechanismen, um zu überleben. Ihr niederträchtiger Instinkt reicht aus, um alles zu korrumpieren, was über sie hinausgeht, um die Wahrheit zu verdrehen und die Schönheit in einer hässlichen Welt zu verzerren. Aristoteles brachte es auf den Punkt: "Der Unwissende behauptet. Der Gelehrte zweifelt. Der Weise denkt nach." In einer Welt, in der Ignoranz zur akzeptierten Norm wird, bleibt für den Gelehrten kaum noch Platz.
Die potenzielle Gefahr einer einzigen Idee wird oft unterschätzt. Das anhaltende Kreisen und Festhalten an einer fixen Vorstellung kann verheerende Auswirkungen haben und den Geist desjenigen, der ihr verfällt, zermürben. Um dieser anhaltenden Persönlichkeitsstörung zu entkommen, die die Menschheit am Ende des Zyklus zerstört, müssen wir uns Alphonse de Lamartines Worte ins Gedächtnis rufen: "Utopien sind oft nur verfrühte Wahrheiten." Ja, wir sollten nach der Utopie streben, nach dem, was noch nicht ist, aber irgendwann sein wird, nach dem, was nur wenige kluge Köpfe unter dem Schleier absoluter Wahrheiten erahnen können. Die Utopie lehrt uns, unser Herz mit den Tränen der Freude zu reinigen, denn wie Charles Dickens sagte: "Wir sollten uns unserer Tränen nie schämen, denn sie sind ein Regen, der den Staub zerstreut, der unsere verhärteten Herzen bedeckt." Nach einem solchen inneren Regen, der die Seele reinigt, wird deutlich, dass es das Schicksal des Genies ist, zwanzig Jahre später Ideen für die Narren zu liefern, wie Louis Aragon es ausdrückte.
Obwohl einige Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Handelns derer äußern, die gegen die Unwissenheit ankämpfen, sollten wir uns bewusst sein, dass die Mehrheit nur Oberflächlichkeiten wahrnimmt. Einige beschränken sich auf Einleitungen, während viele sich auf vorgefertigte Meinungen verlassen. "Nur wenige besitzen den Mut, unser Inneres zu erforschen", wie Émile Zola treffend bemerkte.
Über Abdelhak Najib*
Sinngemäße Übersetzung aus dem Französischen durch marokko.com