Skip to main content

Außenpolitische Neuausrichtung: Erfolge und Herausforderungen

Die Außenpolitik Marokkos hat sich seit dem Amtsantritt von König Mohammed VI im Jahr 1999 gewandelt. Drei Ausrichtungen kennzeichnen diese neue Politik: Diversifizierung, Entschlossenheit und die Vorrangstellung der Sahara-Frage.

Im Bereich der Diversifizierung der Außenpolitik ist zunächst die Stärkung der Beziehungen zu Subsahara-Afrika zu nennen. Tatsächlich fanden nicht weniger als fünfzig Besuche von König Mohammed VI in dieser Region statt. Jedes Mal wird der Souverän von einer großen Delegation begleitet, die aus Ministern, Verantwortlichen großer öffentlicher Organisationen und hochrangigen Vertretern des privaten Sektors besteht. Jedes Mal werden Abkommen oder Verträge in vielen Bereichen unterzeichnet: politisch, wirtschaftlich, sozial, kulturell und religiös. Die Afrika-Politik des Souveräns hat die traditionellen Beziehungen zu Westafrika vertieft, sich aber auch auf das anglophone (Englisch) und Lusophone (Portugiesisch) Afrika ausgeweitet.

Die Investitionen Marokkos in Subsahara-Afrika sind beeindruckend und betreffen mehrere Sektoren: Infrastruktur, Banken, Telekommunikation, Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen. Marokko ist dadurch zum größten afrikanischen Investor in Westafrika geworden und zum zweitgrößten auf dem Kontinent. Zudem hat Marokko das gigantische Projekt des Nigeria-Marokko-Gas-Pipelines initiiert, das 11 afrikanische Länder durchqueren wird, sich über 5.600 Kilometer erstrecken wird und dessen Kosten auf 25 Milliarden Dollar geschätzt werden.

In seiner Rede vom 6. November 2023 hat König Mohammed VI die Schaffung eines institutionellen Rahmens vorgeschlagen, der die 23 afrikanischen Länder am Atlantik vereinen soll. Er schlug zudem ein zweites Projekt vor, das es den Binnenländern der Sahelzone (Burkina Faso, Mali, Niger, Tschad) ermöglichen soll, Zugang zum Atlantischen Ozean zu erhalten. Marokko wird diesen Ländern seine Straßen-, Hafen- und Eisenbahninfrastruktur zur Verfügung stellen, insbesondere den im Bau befindlichen Tiefwasserhafen "Dakhla Atlantique".

Die marokkanische Doktrin in Afrika lässt sich durch die Worte von König Mohammed VI zusammenfassen: „Afrika muss Afrika vertrauen.“ Diese Politik hat sich auf zwei Arten als erfolgreich erwiesen. Erstens, wirtschaftlich gesehen, durch das Wachstum der marokkanischen Exporte und Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent. Zweitens, politisch gesehen, da zahlreiche afrikanische Länder ihre Anerkennung der Polisario-Front zurückzogen und Marokko im Januar 2017 wieder in die Afrikanische Union (AU) aufgenommen wurde.

Seit seiner Rückkehr zur AU ist Marokko in mehreren Bereichen aktiv, insbesondere im Kampf gegen Terrorismus und illegale Migration. Während 28 afrikanische Länder einen Antrag auf Suspendierung der Polisario auf Ebene der AU gestellt haben, haben 30 ausländische Länder ein Konsulat in den Südprovinzen eröffnet. Marokko hat mehrfach die Notwendigkeit der afrikanischen Integration betont, indem es im Februar 2017 seine Mitgliedschaft bei der Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten (ECOWAS) beantragt hatte und das Abkommen über die Afrikanisch-Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA) unterzeichnete, das am 1. Januar 2021 in Kraft trat.

Die Diversifizierung der marokkanischen Außenpolitik zeigt sich auch in der Vertiefung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika, einem traditionellen Verbündeten Marokkos. König Mohammed VI hat mehrere offizielle Besuche in den USA gemacht, um die amerikanischen Präsidenten zu treffen (Bill Clinton im Jahr 2000, George Bush im Jahr 2002 und Barack Obama im Jahr 2013). Diese Besuche verfolgten ein doppeltes Ziel: die Unterstützung der USA in der Sahara-Frage zu festigen und die Handelsbeziehungen sowie Investitionen im Rahmen des Freihandelsabkommens, das am 1. Januar 2006 in Kraft trat, weiter auszubauen). Die wichtigste Entscheidung zwischen den beiden Ländern war jedoch die Unterzeichnung des Abraham-Abkommens am 10. Dezember 2020, durch das die USA die marokkanische Souveränität über die Sahara anerkannten.

Die Diversifizierung der Außenpolitik Marokkos zeigt sich auch in den Beziehungen zu anderen Ländern, wie Japan, Indien, China und Russland, wobei die Stärkung der Beziehungen zur Europäischen Union eine besondere Rolle spielt.

Die Außenpolitik Marokkos seit dem Amtsantritt von König Mohammed VI ist auch durch Entschlossenheit gekennzeichnet, wann immer die höheren Interessen Marokkos berührt werden, insbesondere in Bezug auf die Sahara-Frage. In seiner Rede vom 20. April 2022 erklärte König Mohammed VI, dass „das Thema Sahara das Prisma ist, durch das Marokko seine internationale Umgebung betrachtet“.

  • 2009 brach Marokko die diplomatischen Beziehungen mit dem Iran ab, um Bahrain zu unterstützen, das vom Iran als seine 14. Provinz beansprucht wurde, und um die iranische schiitische Missionierung in Marokko zu stoppen.
  • 2016 erhob Marokko energischen Protest gegen den Besuch des UN-Generalsekretärs Ban Kimoon in Tindouf (Algerien) aufgrund seiner inakzeptablen Haltung in der Sahara-Frage.
  • 2017 erklärte Marokko seine Neutralität im Zuge der Krise zwischen Saudi-Arabien und Qatar.
  • 2018 kam es erneut zur Beziehungskrisen mit dem Iran aufgrund der Unterstützung der Polisario durch den Iran über die libanesische Hisbollah.
  • 2021 setzte Marokko alle Beziehungen zur deutschen Botschaft aus und rief seinen Botschafter in Berlin zurück, aufgrund der negativen Haltung Deutschlands nach der Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara durch die Vereinigten Staaten.
  • 2021 protestierte Marokko energisch gegen Spanien, nachdem es das Aufeinandertreffen mit Brahim Ghali, dem Anführer der separatistischen Polisario-Miliz auf spanischem Boden zugelassen hatte, obwohl dieser von der spanischen Justiz wegen zahlreicher Verbrechen verfolgt wird.

Marokko - Frankreich

Die Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich kühlten sich nach dem Pegasus-Skandal im Jahr 2019 sowie der drastischen Reduzierung der Visa für Marokkaner, die im September 2021 nach Frankreich reisen wollten, merklich ab. Am 19. Januar 2023 verschlechterten sich die Beziehungen weiter, als französische Abgeordnete eine Resolution des Europäischen Parlaments unterstützten, die die marokkanischen Behörden aufforderte, die Meinungs- und Pressefreiheit zu gewährleisten. Infolgedessen erklärte das Königshaus am 2. Mai 2023, dass „die Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich weder gut noch freundschaftlich sind“. Zudem wurde die französische Hilfe nach dem Erdbeben vom 8. September 2023 in der Region Marrakesch-Safi abgelehnt.

Im Jahr 2024 kam es zu einer Erholung der Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich. Auslöser war der Besuch des französischen Außenministers Stéphane Séjourné in Marokko am 26. Februar 2024, bei dem er die außergewöhnliche Beziehung zwischen beiden Ländern lobte und Frankreichs Unterstützung für den marokkanischen Autonomieplan zur Sahara bekundete. Diese positive Entwicklung wurde im Februar 2024 durch ein Treffen marokkanischer Prinzessinnen im Élysée-Palast, das auf Einladung von Brigitte Macron stattfand, weiter gefördert. Im April 2024 empfing Marokko mehrere französische Minister, darunter die Minister für Landwirtschaft, Außenhandel, Wirtschaft und Inneres. Der für Juli 2024 geplante Besuch von Premierminister Gabriel Attal wurde jedoch nach der Auflösung der französischen Nationalversammlung durch Präsident Macron abgesagt. Da bislang noch kein neuer Premierminister ernannt wurde, bleibt abzuwarten, wie sich die Beziehungen zwischen Marokko und Frankreich unter der neuen Regierung entwickeln werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Marokko durch seine inneren Erfolge und seine internationale Ausstrahlung, insbesondere im Kampf gegen Klimawandel, Terrorismus und illegale Migration, seine außenpolitischen Beziehungen erweitert und eine entschlossene Politik verfolgt. Diese Strategie hat sich als erfolgreich erwiesen, insbesondere durch die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Sahara durch zahlreiche Länder sowie die Unterstützung des marokkanischen Autonomieplans für die Sahara durch mehrere europäische Staaten, darunter Deutschland, Spanien und seit kurzem Frankreich.

Die Sahara-Frage ist für das Königreich von großer Bedeutung. Die Südprovinzen, deren marokkanische Souveränität mehrfach bestätigt wurde, profitieren von erheblichen Investitionen und bilden die natürliche Erweiterung Marokkos in Richtung Subsahara-Afrika.

Autor: Jawad Kerdoudi,
Präsident des Marokkanischen Instituts für Internationale Beziehungen