Zum Hauptinhalt springen

Festival des traditionellen Hochzeitsbrauchtums

Die marokkanische Handwerkskunst und das reiche kulturelle Erbe des Landes standen in Rabat im Mittelpunkt einer eindrucksvollen Präsentation traditioneller Brautkleider. Die farbenprächtigen Modenschauen gewährten einen faszinierenden Einblick in die Vielfalt und den Reichtum marokkanischer Hochzeitszeremonien sowie in die kreative Meisterschaft des nationalen Kunsthandwerks.

Bewahrung marokkanischer Traditionen, Foto: laverite.ma

Diese Vorführungen fanden im Rahmen der 17. Ausgabe des Festivals der traditionellen marokkanischen Hochzeit statt, unter dem Motto „Handwerkskunst - ein authentisches marokkanisches Erbe, geprägt von kulturellen und künstlerischen Einflüssen“ veranstaltet wurde.

Organisiert wurde das Festival von der Handwerkskammer der Region Rabat-Salé-Kénitra in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer der Region Fès-Meknès und in Abstimmung mit der regionalen Direktion für Handwerk sowie für soziale und solidarische Wirtschaft in Rabat. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das kulturelle, zivilisatorische und künstlerische Erbe Marokkos im Bereich des Kunsthandwerks zu würdigen und zu bewahren.

Darüber hinaus dient das Festival der Förderung handwerklicher Erzeugnisse, die insbesondere im Monat Ramadan großen Anklang finden. Besucher hatten die Gelegenheit, die kreativen Werke von Kunsthandwerkern kennenzulernen, die sich auf traditionelles Hochzeitsbrauchtum spezialisiert haben, sowie eine breite Palette damit verbundener Produkte zu entdecken.

In seiner Eröffnungsrede würdigte der Staatssekretär für Handwerk und soziale sowie solidarische Wirtschaft, Lahcen Essaadi, die entscheidende Rolle der Kunsthandwerker, die er als „Hüter des nationalen Erbes“ bezeichnete. Er betonte zudem, dass die marokkanische Hochzeit „auf internationaler Ebene einzigartig und vielfältig“ sei und die nationale Identität insbesondere durch traditionelle Gewänder wie den Kaftan und die Djellaba widerspiegele. Er hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Initiativen zur Bewahrung traditioneller Handwerksberufe hervor, darunter das Programm „Die Schätze des marokkanischen Kunsthandwerks“, das es jungen Generationen ermöglicht, von erfahrenen Meistern zu lernen.

Auch Abderrahim Zemzami, Präsident der Handwerkskammer der Region Rabat-Salé-Kénitra, unterstrich die Notwendigkeit, das traditionelle Kunsthandwerk weiter zu unterstützen und die Handwerker zu fördern, die dieses kulturelle Erbe an zukünftige Generationen weitergeben. Er bezeichnete das Kunsthandwerk als ein Symbol der nationalen Identität, einen wesentlichen Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses sowie einen Träger marokkanischer Werte und Prinzipien.

Das Publikum konnte sich an einer beeindruckenden Live-Darbietung traditioneller Brautmoden erfreuen, bei der mit kunstvoll verzierten Kaftans in schillernden Farben die authentische Atmosphäre marokkanischer Hochzeitszeremonien nachgestellt wurde. Dies unterstrich eindrucksvoll die Vielfalt der mit dem Hochzeitsbrauchtum verbundenen Kunsthandwerke.

Seit seiner Gründung im Jahr 2004 hat sich das Festival der traditionellen marokkanischen Hochzeit zu einem bedeutenden Ereignis entwickelt - nicht nur für Kunsthandwerksprofis im In- und Ausland, sondern auch für all jene, die sich für das reiche kulturelle Erbe Marokkos begeistern.