Tamaghribit, zwischen Identität und öffentlicher Politik
von barlamane.com, Prof. Saïd Bennis und Ilham Lahreche. Veröffentlicht in Literatur, Erzählungen & Portraits.
"Tamaghribit" oder die marokkanische Identität ist eine Erzählung, die einzigartig für Marokko ist, vergleichbar mit Ägyptens Ansehen als "Mutter der Welt", der Idee der "US-amerikanischen Staatsbürgerschaft" oder dem Konzept des "Interkulturalismus" in Kanada.
Diese Erzählung von Tamaghribit verbindet sich eng mit dem zweifachen Gefühl der Zugehörigkeit: einerseits zu offenen Horizonten wie der Welt im Allgemeinen, aber auch zu Regionen wie Afrika, dem Nahen Osten und Nordafrika (MENA), dem Mittelmeer und dem Atlantik, und andererseits zu näheren Bezügen wie dem Territorium und der Kultur des Königreichs Marokko.
Das Tamaghribit-Narrativ wirkt als Katalysator, der das Gefühl von Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft festigt und stärkt. Aufgrund seiner Offenheit passt es sich den gesellschaftlichen Entwicklungen an. Eine zentrale Frage lautet: Passt es sich den Entwicklungen aller Teile der marokkanischen Gesellschaft an, indem es sie vollumfänglich integriert, oder wird es von einem förmlichen, offiziellen oder sogar verfassungsmäßigen Diskurs eingeschränkt? Der Sozialwissenschaftler und Experte auf diesem Gebiet, Professor Said Bennis, beleuchtet diese Frage.
Betrachtet man das Konzept Tamaghribit nur im territorialen Raum Marokkos und nicht im maghrebinischen Raum?
Tamaghribit bedeutet vor allem, sich als Marokkaner zu identifizieren, der einem spezifischen Gebiet und einem klar definierten Lebens- und Geschichtsraum angehört, der derzeit von Tanger bis Lagouira reicht. Doch Tamaghribit erzählt mehr als nur eine territoriale Geschichte. Es ist eine politische und zivilisatorische Erzählung, die über die rein territoriale Identität hinausgeht, ohne in einen starren Chauvinismus oder eine übertriebene Identität zu verfallen. Der Begriff Tamaghribit, dessen Wurzel "maghrib" im Amazigh (Berberischen) zwischen dem unterbrochenen Femininum-Pronomen steht, bezieht sich auf eine identitäre, menschliche, kulturelle, territoriale und zivilisatorische Dimension. Diese weist viele Gemeinsamkeiten mit den Nachbarländern auf, insbesondere den Ländern des Großen Maghreb wie Algerien, Tunesien, Mauretanien und Libyen. Durch diese Verbindungen und Überschneidungen ist das Konzept von Tamaghribit nicht rein territorial oder reduktionistisch, sondern ist vor allem in einem menschlichen Gefüge und einem historischen Epos verwurzelt, das den Atlantik, das Mittelmeer, Nordafrika und den Nahen Osten umspannt.
Deshalb kann die Erzählung von Tamaghribit keineswegs auf ein geografisches Gebiet begrenzt werden, sondern ist im Wesentlichen Teil des Großraums Maghreb und der MENA-Region. Ihre Verwurzelung im marokkanischen Staatsgebiet ist eng mit einer politischen und zivilisatorischen Dimension verbunden, die sich auf den Umfang des Staates Marokko bezieht. Diese Dimension wurde durch das 12 Jahrhunderte alte Königreich Marokko sowie die 33 Jahrhunderte der Amazigh-Zivilisation und -Kultur geprägt.
Tamaghribit ist Teil eines fortlaufenden Kontinuums der marokkanischen Identität, das es den Menschen in Marokko ermöglicht, sich der Welt zu öffnen, während sie gleichzeitig ihre eigene Identität als Marokkaner pflegen. Im 17. Jahrhundert wurde das marokkanische Chérifien-Alaouiten-Reich in gleicher Weise anerkannt wie das Osmanische, das Persische und das Mongolische Reich. Es ist wichtig zu betonen, dass zu dieser Zeit andere Gebiete Nordafrikas unter osmanischer Herrschaft standen.
Was sagt uns der Begriff "Tamaghribit"?
Es scheint, dass der Begriff "Tamaghribit" in den 1970er Jahren in der marokkanischen Gesellschaft entstand. Seine Wortzusammensetzung, die Arabisch und Amazigh verbindet, reflektiert die beiden grundlegenden Elemente der marokkanischen Identität: kulturelle Vielfalt und sprachliche Pluralität. Es ist ein Begriff, der von einem Netzwerk menschlicher und zivilisatorischer Verbindungen erzählt, die dem marokkanischen Staatsgebiet eigen sind. Er ist eine Erzählung, ein Konzept, eine soziale Verbindung und ein Zusammenleben. Von diesem facettenreichen Spektrum ausgehend könnte man argumentieren, dass die Darstellung von Tamaghribit auf Werten wie Koexistenz, Freundlichkeit, Toleranz und gemeinsamem Zusammenleben basiert. Tatsächlich handelt es sich um die Erzählung eines Übergangs von "Alle zusammen" zu "Alle gleich", die Unterschiede und Gegensätze überwindet und den Alltag der Marokkaner durchdringt.
Ist das Konzept der Identität auch politisch?
Ja, das Konzept der Identität hat auch eine politische Dimension. Anfangs war es eine Frage der Identität im Sinne der Zugehörigkeit zum Königreich Marokko. Später erweiterte sich seine Bedeutung. Seine soziale Bedeutung und symbolische Kraft, die mit Menschlichkeit, Kultur, Zivilisation und Territorium verbunden sind, haben sich weiterentwickelt und wurden mit anderen Bedeutungen und Inhalten versehen, die sich auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Industrie (Made in Morocco), Politik, Gemeinwohl usw. beziehen. Das Konzept wurde auf andere Bereiche ausgedehnt, behält aber dennoch seine identitätsstiftende Wirkung, die an die Zugehörigkeit zum Königreich Marokko und an die marokkanische Marke erinnert.
Wird Tamaghribit heute anders gelebt als in den 1970er Jahren?
Im Zeitalter der Digitalisierung haben wir einen Wandel von einer realen zu einer virtuellen Gesellschaft sowie von einer Kommunikations- zu einer Verbindungsgesellschaft erlebt. In dem Buch "Tamaghribit, Versuch, die lokalen Gewissheiten zu verstehen" sehe ich einen Übergang von "echtem" Tamaghribit zu einer digitalen Form, die ich als "Neo-Tamaghribit" betrachte. Hierbei handelt es sich um eine Variante von Tamaghribit, die in der Blogosphäre und in sozialen Netzwerken geprägt wird. Dabei werden viele Symbole wie die marokkanische Flagge, Bilder des Königs, Landkarten von Marokko, die Spieler der Nationalmannschaft sowie Elemente des materiellen und immateriellen Erbes des Landes neu interpretiert und eingesetzt.
Besonders nach der Covid-19-Pandemie und dem Auftreten der marokkanischen Fußballnationalmannschaft in Katar erlebten lokale Gewissheiten und Zugehörigkeitsgefühle eine bemerkenswerte Rückkehr. Dies wurde durch die Vermittlung digitaler Medien und die Entstehung einer neuen virtuellen Staatsbürgerschaft namens "Netzbürgerschaft" unterstützt. Die Marokkaner sind mehr zu "Netzbürgern" als zu reinen Staatsbürgern geworden. Mit diesem Übergang zur virtuellen Welt wird Tamaghribit als verbindendes Element, als Grundlage und als Wertematrix für die Zugehörigkeit zu Marokko medial und digital gelebt.
Tamaghribit hat neue interaktive und diskursive Konfigurationen angenommen, die die Handlungen, Verhaltensweisen und Praktiken bereichern, die es zuvor reflektiert hat. Dieser Wandel in der digitalen Sphäre hat das Konzept von Tamaghribit auf neue Art und Weise geformt.
Betrachten Sie den Satz: "Wir sind mehr Netzbürger als Bürger geworden".
Die Daten der ANRT über die Konnektivität der Marokkaner zeigen, dass ihre Vernetzung über dem weltweiten Durchschnitt liegt. Tatsächlich hat sich das Spektrum der Konnektivität deutlich erweitert. Die Internetdurchdringungsrate stieg bis Ende 2022 auf etwa 97 % im Vergleich zu rund 82 % Ende 2020 und nur 5,92 % im letzten Quartal 2010. Diese Steigerung der Durchdringungsrate deutet darauf hin, dass die Marokkaner zunehmend im virtuellen Raum debattieren, interagieren, verhandeln, abstimmen und sich über öffentliche Angelegenheiten, nationale Themen, wirtschaftliche Entwicklungen, Nachrichten, Sport, Kunst und sämtliche Bereiche des sozialen Lebens informieren.
Ihre Staatsbürgerschaft wird dabei mehr im digitalen Netz als in der physischen Realität gelebt. Der öffentliche Raum entwickelt sich hin zu einem virtuellen Raum, wodurch die Bürger des öffentlichen Raums zu Netzbürgern im virtuellen Raum werden. Zu betonen ist auch, dass dieser Übergang durch eine staatliche Politik zur Digitalisierung der Verwaltung unterstützt wird.
Wird Tamaghribit unterschiedlich erlebt, je nachdem, ob man innerhalb oder außerhalb Marokkos wohnt?
Das Gefühl von Tamaghribit wird durch die digitale Revolution sowohl von Marokkanern im Land als auch von Marokkanern weltweit gleichermaßen erlebt. Es entstehen Verbindungen, die das reale und geografische Erleben fast zeitgleich thematisieren, und die Interaktionen erfolgen auf beiden Seiten in Echtzeit. Ich neige sogar dazu zu argumentieren, dass Marokkaner weltweit durch soziale Netzwerke eine gewisse positive Stimmung erleben, die ihr Tamaghribit emotionaler und enthusiastischer erscheinen lässt.
In diesem Zusammenhang lässt sich das "Phänomen" der Moorish in den sozialen Netzwerken, insbesondere auf X (ehemals Twitter), erklären. Diese Gruppe wird oft von ihren Mitbürgern wegen ihrer Art, die Geschichte Marokkos neu zu interpretieren, und ihres Wunsches nach einer Rückkehr zu den Grenzen des chérifischen Reiches herausgefordert.
Die Moorish, auf die ich in meinem Buch eingehe, repräsentieren eine Art neuen Nationalismus, der ähnlich wie die Rückkehr nationalistischer Strömungen in Europa zu verstehen ist. Es handelt sich um eine mythische, fiktionale und symbolische Rückkehr zu einer Geschichte und einer politischen sowie geografischen Karte, die von Kastilien bis Timbuktu reicht, wobei die Flagge des Merinidenreichs als Emblem dient. Obwohl dies eine Rückkehr zu einer anerkannten und wahren Geschichte darstellt, kann diese heutige Rückkehr auch als Ausdruck eines "übersteigerten Chauvinismus" oder eines "exzessiven" und "exklusiven" Nationalismus betrachtet werden.
Ist das gefährlich?
Es wirkt riskant, da solche Diskussionen eine Rhetorik der Abschottung und der Abgrenzung gegenüber dem Anderen zu enthalten scheinen, während die marokkanische Politik und das gesellschaftliche Projekt auf Offenheit, Vielfalt und Brückenbildung setzen. Dennoch ist es wichtig anzumerken, dass die Moorish eine virtuelle Gruppe in sozialen Netzwerken sind, was eine neue virtuelle soziale Konfiguration geschaffen hat, die auf digitalem Identitätsaktivismus basiert. Ihre Auswirkungen auf die marokkanische Realität sind bislang begrenzt und wenig weitreichend. Es bleibt festzuhalten, dass in lokalen Diskussionen und in der öffentlichen Debatte das Aktuelle und Pragmatische sich auf die realen Grenzen des Königreichs Marokko bezieht, die von Tanger bis Lagouira reichen.
Momentan spiegeln das gesellschaftliche Projekt und die politische Geschichte des Königreichs Marokko territoriale Logiken wider, darunter der Autonomieplan für die Südprovinzen unter der Souveränität des marokkanischen Staates. In diesem Kontext ist Tamaghribit sowohl digital als auch real verortet. Es fungiert als Fundament, als Plädoyer und als Leitprinzip für die Zugehörigkeit zum marokkanischen Territorium.