Im Rhythmus der Kulturen: Die künstlerische Reise einer Geigerin
In einer Welt, in der musikalische Traditionen und kulturelle Identität zunehmend an Bedeutung gewinnen, gelingt es nur wenigen Künstlerinnen, als wahre Brückenbauerinnen zwischen den Klangwelten unterschiedlicher Kulturen zu agieren. Monia Rizkallah ist eine solche außergewöhnliche Persönlichkeit, deren Lebensweg von einer unerschütterlichen Leidenschaft, stetiger künstlerischer Weiterentwicklung und einem tiefen Glauben an die verbindende Kraft der Musik geprägt ist.
Monia Rizkallah begann ihren Weg in Bordeaux, wo der Klang der Geige und der leidenschaftliche Einfluss ihres Vaters den ersten Funken entfachten. Schon früh zeigte sich ihre außergewöhnliche Begabung, die sie an die renommiertesten Musikschulen Europas führte - ein Weg, der in Paris an führenden Institutionen seinen krönenden Abschluss fand, als sie mit dem »Premier Prix« für Violine und Kammermusik ausgezeichnet wurde, Siehe Beispielvideo.
Die darauffolgende Ausbildung in Warschau an der Mozart-Akademie und an der Hochschule der Künste in Berlin erweiterte ihr künstlerisches Fundament und ebnete ihr den Eintritt in die großen Bühnen der internationalen Musikwelt. Heute steht Monia Rizkallah als Chefin der zweiten Violinen an der Deutschen Oper Berlin im Zentrum eines anspruchsvollen orchestralen Gefüges, in dem sie als sensibler Vermittler zwischen Dirigent und Ensemble agiert.
Ihre Solokarriere und die zahlreichen Engagements als Orchestermitglied führten sie zu den erlesenen Klängen der Berliner Philharmoniker, des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Filarmonica Arturo Toscanini. Internationale Konzertreisen entführten sie in die kulturellen Zentren Europas, Asiens und der USA, während ihre regelmäßige Mitwirkung an den Bayreuther Festspielen ihre herausragende Stellung in der zeitgenössischen Klassik eindrucksvoll unterstreicht.
Monia Rizkallah versteht es, ihre marokkanischen Wurzeln harmonisch mit den Traditionen der europäischen Klassik zu verbinden. Diese einzigartige Synthese spiegelt sich nicht nur in ihrem Bühnenbild wider, sondern auch in ihrem Engagement für den interkulturellen Dialog. Projekte wie El Akademia, in Dakhla, welche jungen Musikerinnen und Musikern den Zugang zur professionellen Musikwelt ermöglichen, zeugen von ihrem unermüdlichen Bestreben, kulturelle Brücken zu schlagen und den Austausch zwischen den Kulturen zu fördern.
Internationale Vernetzung und kulturelles Engagement
In zahlreichen Interviews wird deutlich, dass ihr musikalisches Schaffen weit über technische Virtuosität hinausgeht. Monia Rizkallah erweckt die Musik zu einem lebendigen Erlebnis, das den Zuhörer in Klangwelten entführt, in denen selbst das Schweigen zu einer ausdrucksstarken Poesie wird. Ihre Interpretationen - ob in den monumentalen Werken Richard Wagners oder in zeitgenössischen, innovativen Projekten - zeichnen sich durch eine tief empfundene Emotionalität und einen feinen Sinn für Nuancen aus.
So offenbart sich das Porträt einer Künstlerin, deren Lebensweg von stetigem Streben nach künstlerischer Exzellenz, internationaler Vernetzung und kulturellem Engagement geprägt ist - eine stille, aber kraftvolle Symphonie, die Tradition und Moderne in einem spannungsvollen Dialog vereint.
El Akademia 2021 in Dakhla
Dieses YouTube Video bietet eine eindrucksvolle Zusammenfassung der Veranstaltung El Akademia 2021, die in der marokkanischen Wüstenstadt Dakhla stattfand und dem ehrwürdigen Gedenken an den 46. Jahrestag des Grünen Marsches gewidmet war. In bewegten Bildern schildert Monia Rizkallah, dass El Akademia ein ambitioniertes Projekt für junge marokkanische Musikerinnen und Musiker darstellt - ein Ort der künstlerischen Entfaltung, der durch hochkarätige Meisterklassen internationaler Künstler sowie öffentliche Darbietungen den beruflichen Werdegang der Teilnehmenden fördert.
Die jungen Talente fanden Unterkunft in traditionellen Wüstenzelten und wurden zugleich Zeugen und Teil einer lebendigen lokalen Kultur. Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war der feierliche Auftritt auf dem Platz Hassan II im Herzen von Dakhla.
Die Initiative stand unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät, König Mohammed VI., was dem Ereignis eine besondere Würde verlieh. Am Ende des Videos spricht Monia Rizkallah ihren tief empfundenen Dank aus - insbesondere an Herrn Aziman, an die Hassan-II.-Stiftung sowie an die Königlichen Streitkräfte, ohne deren großzügige Unterstützung dieses kulturelle Ereignis nicht möglich gewesen wäre.