Feminismus in Marokko und umstrittene gender-orientierte Schriften
von barlamantoday.com, Fadoua Kadiri. Veröffentlicht in Literatur, Erzählungen & Portraits.
Seit der Einführung des Begriffs "Gender" im 20. Jahrhundert hat sich ein breites Spektrum an Konzepten entwickelt, darunter die Gleichstellung der Geschlechter und der Ansatz des Gender Mainstreaming, der laut der Definition der USAID die Berücksichtigung von Geschlechterfragen in Planung, Bewertung und Entscheidungsfindung umfasst. Ebenso haben geschlechtsspezifische und geschlechtersensible Ansätze an Bekanntheit gewonnen.
Viele Menschen, unabhängig von ihrem Bildungsstand, verwechseln häufig Geschlecht mit den biologischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen. Dies führt zu dem sofortigen Missverständnis, dass sich der Begriff ausschließlich auf die physiologischen Merkmale bezieht. Tatsächlich definiert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Geschlecht als "sozial konstruierte Rollen, Verhaltensweisen, Aktivitäten und Eigenschaften, die eine bestimmte Gesellschaft als angemessen für Männer und Frauen betrachtet".
Obwohl der Begriff relativ neu ist, sind die Konzepte, die er umfasst, in modernen Gesellschaften, einschließlich arabischer Kulturen, nicht fremd. Das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Unterschiede und die ungleiche Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten führten zu einer Gegenreaktion von Frauen. Diese manifestierte sich in grundlegenden Forderungen, die von verschiedenen feministischen Bewegungen vertreten wurden, insbesondere in Bezug auf Frauenrechte und Geschlechtergleichstellung.
Bevor wir in die Geschichte des Feminismus in Marokko eintauchen und seine Ursprünge in den 1970er Jahren verfolgen, ist es wichtig zu berücksichtigen, dass das Bildungssystem zu dieser Zeit elitär war, ebenso wie der Zugang zum Schreiben und zur Veröffentlichung von Büchern. Dies war ein geschlossener Kreis, der nur dem Bürgertum und der Mittelschicht offenstand. Hat diese Hürde also ungebildete arme Frauen davon abgehalten, sich auszudrücken? Tatsächlich nutzten Frauen ohne formale Bildung ihre mündlichen Fähigkeiten, um im öffentlichen Raum präsent zu sein.
Die marokkanische Sprachwissenschaftlerin Fatima Sadiqi identifizierte Gedichte, Volksmärchen, Marktreden (halqa) und Klatsch als mündliche Ausdrucksformen von Frauen. Für Analphabetinnen war die wortgewandte Rede, die sie im Gespräch mit anderen Frauen oder in der Öffentlichkeit einsetzten, ein Mittel, um die Unterdrückung, der sie ausgesetzt waren, direkt oder indirekt anzuprangern.
Allal El Fassi
Mit dem sich nähernden Ende des französischen Kolonialismus in Marokko entschieden sich mehrere marokkanische Intellektuelle, hauptsächlich Männer wie Allal El Fassi und Mohamed Hassan El Ouazzani, die Herausforderung anzunehmen, die marokkanische Gesellschaft zu reformieren und den Einfluss der Kolonisatoren zu überwinden.
Während der Protektoratszeit dienten die Bedingungen der Frauen als Vorwand für die Kolonialherren, um Kontrolle über das nordafrikanische Land zu erlangen. Die marokkanische Schriftstellerin und Soziologin Fatima Mernissi beschrieb, wie die westlichen Besatzer alle Mittel nutzten, um die Muslime von ihrer vermeintlichen Minderwertigkeit zu überzeugen und sie als promiskuitiv darzustellen. „Es wurden viele Krokodilstränen über das schreckliche Schicksal der muslimischen Frauen vergossen“, schrieb sie in einem ihrer Bücher.
Diese Vorstellung der Minderwertigkeit wurde während der langen Kolonialzeit tief im kollektiven Bewusstsein der Marokkaner verankert, musste jedoch mit dem Rückzug der Franzosen verschwinden. Allal El Fassi, ein bedeutender Gelehrter und Politiker, wandte sich den Geboten der Scharia zu, um das von der französischen Herrschaft beschädigte Ansehen marokkanischer Frauen wiederherzustellen. Dies geschah nicht aus dem Streben nach Befreiung oder Emanzipation der Frauen, sondern um die Situation zu verbessern, die als Vorwand für die französische Invasion diente.
Wie der politische Aktivist Ahmed Maaninou erklärte, war das Interesse an den Frauen „nicht aus einer echten Absicht heraus bestimmt, die Lage der Frauen zu verbessern, sondern war Teil eines größeren Modernisierungsprozesses, der den Analphabetismus der Frauen als Ursache für die Rückständigkeit Marokkos betrachtete“.
Allal El Fassi setzte sich für die Rechte der Frauen ein, wie sie in Koranversen und Hadithen festgelegt sind. Dies war Teil seiner Bemühungen, die Ungerechtigkeit in der marokkanischen Gesellschaft zu beseitigen. Er erkannte, dass Frauen das Rückgrat jeder Gemeinschaft sind und die Wiedererlangung ihrer Rechte ein Schlüsselelement für eine bessere marokkanische Gesellschaft darstellt. In seinem Buch "Anaqd Adhati" (Selbstkritik) betonte er: „Frauen sind der Eckpfeiler der Familie, und jedes Gebäude, das nicht aufrecht steht, wird irgendwann fallen. Lange Zeit war die Menschheit nicht in der Lage, das Dilemma der Familie zu lösen, weil sie sich weigerte, die Rechte der Frauen anzuerkennen, die die Natur gewährt und die Vernunft anerkannt hat.“
Obwohl er sich für Frauen einsetzte, war El Fassi nicht primär an der Geschlechtergleichstellung interessiert. Vielmehr strebte er danach, die Generation der Unabhängigkeit darauf vorzubereiten, die Verantwortung für den Aufbau des modernen marokkanischen Staates zu übernehmen, indem er Bildung, Politik, Menschenrechte, Wirtschaft und auch die Rechte der Frauen förderte. Dies zeigt sich auch in seinem viel beachteten Buch, in dem das heikle Thema der Frauenrechte nur oberflächlich auf wenigen Seiten behandelt wird.
Leila Abu Zaid
Leila Abu Zaid, eine Schriftstellerin und Journalistin, die in drei Sprachen talentiert war, wagte es als erste Frau, in der Lingua franca vieler arabischer und islamischer Staaten über die Belange marokkanischer Frauen zu schreiben. Die Entscheidung, auf Arabisch zu schreiben, wurde für Leila zu einem Akt der Selbstbehauptung und einem Symbol des Widerstands. Dies wird verständlich, wenn wir die Welle der Arabisierung betrachten, die Marokko nach dem Ende des Protektorats erfasste. Die US-amerikanische Autorin Elizabeth Warnock Fernea erklärte, dass die Wahl des Arabischen damals vorteilhaft war, da die Sprache einen geringeren Status hatte und während des französischen Protektorats hauptsächlich auf religiöse Belange beschränkt war.
In ihrem wegweisenden Buch "Year of the Elephant: A Moroccan Woman's Journey Toward Independence" verknüpfte Abu Zaid die Themen Feminismus und die Notwendigkeit einer Reform des Familienrechts. Sie würdigte dabei die gewöhnlichen Menschen, die im Stillen für die Unabhängigkeit Marokkos kämpften, aber nach dem Sieg des Widerstands nicht die Anerkennung erhielten. Das zeigt sich am Beispiel von Zahra, der Hauptfigur des Romans, die von ihrem Ehemann Verstoßen und geschieden wurde, obwohl sie ihn während seiner Inhaftierung wegen seiner Beteiligung am Widerstand unerschütterlich unterstützt hatte.
Fatima Mernissi
Fatima Mernissi, eine äußerst produktive marokkanische Schriftstellerin, wurde stark von der arabisch-islamischen und westlichen Kultur beeinflusst. Sie entschied sich, in französischer Sprache zu schreiben, um das Machtgefälle zwischen Männern und Frauen zu analysieren und bessere Bedingungen für Frauen zu fördern.
Als islamische Feministin interessierte sich Mernissi besonders für die Beschränkungen, denen Frauen durch gesellschaftliche Regeln unterworfen sind, die nichts mit der Religion, sondern mit tief verwurzelten Traditionen und dem vorherrschenden patriarchalen System zu tun haben. Sie betonte, wie sehr die Bewegungsfreiheit und Autonomie von Frauen von den Männern abhängig waren. Dies spiegelt sich in ihrem autobiografischen Werk "Dreams of Trespass" wider, das von ihrer Kindheit in einem traditionellen marokkanischen Harem erzählt. Dort argumentierte sie, dass räumliche Einschränkungen menschengemacht sind und wenig mit der islamischen Religion zu tun haben.
Soumaya Naamane-Guessous
Soumaya Naamane-Guessous, eine marokkanische Soziologin und Feministin, war eine Vorreiterin unter den Schriftstellerinnen, die die gesellschaftlichen Konventionen überwanden und das "Ungesagte" im Zusammenhang mit dem Sexualleben marokkanischer Frauen thematisierten. In ihrem kontroversen Buch "Au-delà de toute pudeur: la sexualité féminine au Maroc" versuchte sie, das Rätsel um das Wort "Hchouma" zu entschlüsseln. Dieses weit verbreitete Wort im marokkanischen Dialekt ist vor allem mit Jungfrauen verbunden und bedeutet wörtlich Schande. Es legt Verhaltensweisen fest und verbietet alles, was von der Gesellschaft als Abweichung von den akzeptierten sozialen Normen betrachtet wird.
Naamane-Guessous führte eine Umfrage unter 200 marokkanischen Frauen verschiedener sozialer Schichten durch. Sie betonte, dass Unterdrückung bereits in der Kindheit beginnt und sich bis zum Erwachsenenalter fortsetzt, besonders nach der Heirat. Der Ehemann, eingebettet in der Kultur männlicher Überlegenheit und weiblicher Unterordnung, hat die Rolle, seine Ehefrau zu kontrollieren.
Tahar Benjelloun
Tahar Benjelloun, in bekannter französischsprachiger Schriftsteller, der sowohl in der arabischen Welt als auch in Europa bekannt ist, zeichnet sich durch seine kühnen und mutigen Texte aus, die die heikelsten Themen der marokkanischen Gesellschaft ansprechen. In seinen Romanen gräbt er in vergessenen Mythen seiner Vorfahren und erfindet verstoßene Figuren, die er als Helden und Heldinnen inszeniert. Obwohl seine Geschichten fiktiv sind, gelingt es ihm, einige der bestehenden sozialen Ungerechtigkeiten gegenüber Frauen und Minderheiten einzufangen. Themen wie Sklaverei, Polygamie und Frauenrechte sind in seinen Werken miteinander verflochten. Er kritisiert sogar die Institution des Konkubinats, da sie schwarze Frauen entmenschlicht und auf bloße Ware reduziert, so die Encyclopedia Britannica.
Es gibt viele marokkanische Schriftsteller und Akademiker, die sich für geschlechtsspezifische Fragen interessieren. Dennoch könnte argumentiert werden, dass die marokkanische Feminismusbewegung noch in den Anfängen steckt und einen großen Schritt machen muss, um ins Rampenlicht zu treten. Die laufende Überarbeitung des Familienrechts lässt jedoch hoffen, dass sich die Situation zum Besseren entwickeln könnte.