Zum Hauptinhalt springen

Einfluss der arabischen Literatur auf die westliche Literatur

Auswirkungen der arabischen Literatur auf die westliche Literatur und umgekhert. Ein „Prozess“, der als sogenannte vergleichende Literatur an Universitäten und akademischen Institutionen bekannt ist.

 

Einfluss der arabischen Literatur auf die westliche Literatur, Foto: alireza-attari-5kXNhroW1_Y-unsplash.com

Vergleichende Literatur, wie sie vom amerikanischen Kritiker Henry Rimak definiert wurde, ist einer Untersuchung der Literatur, die über Grenzen hinausgeht und den Vergleich einer bestimmten Literatur mit einer anderen, von der sie beeinflusst wurde, beinhaltet.

Es ist also nur fair, wenn wir der arabischen Literatur das, was ihr gebührt geben und anfangen, über die Intensivierung des Studentenaustausches nachzudenken, um arabische Literatur an arabischen Universitäten zu studieren, wie dies bei europäischen und amerikanischen Universitäten auch der Fall ist.

Die arabische Literatur hat globale Auswirkungen, nicht nur auf die europäische Literatur. Die arabische Sprache hat beispielsweise den Iran ebenfalls stark beeinflusst. Die persische Sprache wird bis heute mit arabischen Buchstaben geschrieben. Auch die türkische Sprache wurde bis 1926 mit arabischen Buchstaben geschrieben. In Analogie dazu auch in Tadschikistan und in den Republiken Zentralasiens, die sich von der Sowjetunion losgesagt hatten. Die arabische Sprache hatte durch die islamischen Eroberungen und den wissenschaftlichen Austausch Auswirkungen auf viele Sprachen, nicht zuletzt auf die französische Sprache. Die arabische Sprache wurde aufgrund der Errungenschaften, die Andalusien in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Literatur vorzuweisen hatte, zur Sprache der Wissenschaft, Medizin, Philosophie und interkulturellen Kommunikation in Europa. Um Wissen zu erlangen und Arabisch zu lernen, ging man damals selbstverständlich nach Andalusien.


Belege für den Einfluss der arabischen Sprache

Es gibt viele Belege für den Einfluss der arabischen Sprache auf die französische Sprache, einschließlich der Tatsache, die die französische Forscherin „Henriette Walter“ in ihrem Buch „Französische Wörter aus dem Ausland“ über die Existenz von mehr als (500) französischen Wörtern arabischer Herkunft erwähnte. Auch der französische Schriftsteller Pierre Noel Giraud verwies auf den Einfluss der arabischen Sprache in der französischen Sprache und präsentierte eine Liste von mehr als 300 Wörtern, die in verschiedenen Epochen der Geschichte vom Arabischen ins Französische eingegangen sind, wie z.B. Giraffe (Arabisch: Zarafa), Kalif (Arabisch: Khalif), Chemie (Arabisch: al-kimiya), Zucker (Arabisch: Ssukkar), Admiral (Arabisch: Emir Al Bahr), Alkohol (Arabisch: Al Kuhul). Zur Information, viele der in der französischen Sprache verwendeten religiösen Ausdrücke stammen aus dem Arabischen wie Moschee, Imam, Muezzin, etc.

Wenn die arabische Sprache verbal in viele Sprachen eingedrungen ist, einschließlich in die französische Sprache, warum sollte es in andere Richtung nicht genauso sein?

Historisch gesehen startete die arabische Zivilisation in Europa, als die „Araber“ sich in Andalusien niederließen und die arabische Poesie mitbrachten, insbesondere die arabische Lyrik, aus der in Frankreich ein neues literarisches Genre entstand. 

Diese Ära hatte einen großen Einfluss insgesamt auf die europäische Literatur. Während dieser Zeit wurde die arabische Literatur in Europa insbesondere durch die arabische Poesie bekannt, obwohl es für den durchschnittlichen westlichen Leser schwierig war, sie zu verstehen.

Bis zum 14. Jahrhundert n. Chr. waren die beiden größten Mächte die Mamluken in Ägypten und Syrien, sowie die Osmanen in Anatolien und auf dem Balkan. Aufgrund von Reibungen und Überschneidungen mit Europa dehnten sich auf Arabisch verfasste Wissenswerke im Mittelalter in England aus und beeinflussten später andere europäische Kulturen und Sprachen, insbesondere im Mittelmeerraum, wie beispielsweise Spanisch, Italienisch und Französisch und es zeigte sich ein großes Interesse an arabischer Literatur.

Einige Jahrhunderte zuvor wurden eine Reihe philosophischer Schriften des Nahen Ostens in die spanische und lateinische Sprache übersetzt sowie die ins Arabische übertragenen Texte einiger griechischer Philosophen wie Hermes, Homer, Platon, Aristoteles. Diese Schriften wurden 1053 vom ägyptischen Gelehrten Abu al-Wafa al-Mubaschir ibn Fatik zusammengestellt, sowie das Werk „Brief der Vergebung (Rissalat Al Ghufran)“ von Al Maarri und die Veröffentlichungen von Ibn Ruschd (Lateinisch: Averroes).

Es wurden auch viele Geschichten und Erzählungen übersetzt, von denen beispielsweise eine „Kalila wa Dimna“ ist, die ins Französische übersetzt wurde. Man kann vielleicht anmerken, dass diese Geschichten indischen Ursprungs sind, jedoch hätten diese ohne Ibn al-Muqaffaa‘s -Übersetzung ins Arabische nie die französische Literatur erreicht.

Der Einfluss der arabischen Literatur auf die europäische Literatur kann nicht geleugnet werden. Dieser Einfluss nahm Mitte des neunzehnten Jahrhunderts mit der Abbildung des quasi orientalischen Lebens durch die Übersetzung des Werkes von „Tausendundeiner Nacht“ an Bedeutung zu. Ein Werk, das großen Anklang in der europäischen Gesellschaft fand. 

Diesbezüglich gibt es einige Referenzen, insbesondere die von „Tausendundeine Nacht inspirierte französische Literatur“ von Professor Helmy Al-Tamim und „Der Status von tausendundeiner Nacht in der französischen Literatur“ von Professor Yasmine Fidouh sowie andere Forschungen und Artikel.

Sicherlich kann man den Einfluss von „Tausendundeiner Nacht“ auf Voltaires Literatur nicht übersehen, da er selbst zugab, dass er erst mit dem Schreiben der Geschichte begann, nachdem er vierzehnmal „Tausendundeine Nacht“ gelesen hatte.

In der Neuzeit war die arabische Literatur auch in der französischen Literatur präsent, obwohl sie nur wenig Einfluss hatte, aber sie erhielt viel Aufmerksamkeit und erzeugte großes Interesse durch die Übersetzung der Werke eines der großen Namen der arabischen Literatur, Taha Hussein, ins Französische und zwar ab dem Zeitpunkt, als er seinen Doktortitel von der Sorbonne Universität erhielt. Bücher und Romane wie „Al-Ayyam (die Tage)", "Das Gebet des Brachvogels (Duaa Al-Karawan)" 1949 und viele weitere Veröffentlichungen mit insgesamt elf Werken zeugen davon. Die "Euro-Arabische Universität" von Montpelier veröffentlichte 1990 eine Studie über Taha Hussein „Zwischen den beiden Ufern des Mittelmeers“, währenddessen veröffentlichte die französische Zeitung "Témoin d'humanité" eine Studie mit dem Titel "Taha Hussein, Kulturen und Dialog" des französischen Forschers Bruno Ronfar.

In den späten 1970er Jahren wandten sich französische Verlage zu den ägyptischen Schriftsteller Naguib Mahfouz, der den Nobelpreis für Literatur erhielt.

Ein weiterer Hinweis, der jüngst von der Präsenz der arabischen Literatur in Frankreich zeugt, ist die Übersetzung einiger modernistischer arabischer literarischer Werke, wie beispielsweise der Gedichte von Mahmoud Darwish.


Was ist nun mit arabischen Schriftstellern, die in französischer Sprache schreiben?

Wir haben bisher über die in die französische Sprache übersetzten literarischen Werke gesprochen, die die französische Literatur beeinflussten. Was ist nun mit arabischen Schriftstellern, die in französischer Sprache schreiben?

Wir sind uns alle einig, dass jede Literatur in französischer Sprache unabhängig von der Nationalität des Autors als französische Literatur betrachtet wird, mit Ausnahme von Übersetzungen ins Französische, die für die französische Literatur eine gewisse Bereicherung darstellen.

Diese Autoren sind in zwei Gruppen unterteilt: Schriftsteller außerhalb der Diaspora und Schriftsteller in der Diaspora.

Die erste Gruppe schrieb in französischer Sprache, als Sprache der Kolonialherren. Vielleicht war dies das einzige Merkmal des französischen Kolonialismus, um seinen Lebensstil, seine Kultur und seine Sprache durchzusetzen, um die arabische Sprache zu marginalisieren. Er schuf diese Generation, die die Nachkommen von Voltaire, Zola, Hugo und Baudelaire nicht ignorieren konnten.

Unter ihnen befindet sich eine beträchtliche Gruppe, die die französische Literatur beeinflusst hat, und seit den 1950er Jahren sind in der Prosa und Poesie mehrere bedeutende Namen aufgetaucht, die heute als Klassiker dieser Literatur gelten, wie Kateb Yassin, Mouloud Pharao, Malek Haddad und Mohamed Deeb aus Algerien, Tahar Ben Jelloun, Ahmed Al-Sefrioui und Idriss Chraibi aus Marokko, George Hanin, Joyce Mansour und Albert Qusiri aus Ägypten sowie George Shehadeh, Andre Chedid, Etel Adnan und Salah Stiti aus dem Libanon und viele andere.

Die Veröffentlichungen hatten im Allgemeinen einen direkten und angriffslustigen Ton oder waren an den Strömungen der europäischen Moderne angelehnt.

Was die zweite Gruppe betrifft, die in der Diaspora geboren und aufgewachsen ist: Bekannt als "Al-Boor (beur)" -Literatur, aus dem Wort Rebeu, (bezeichnete in den 1980ern Menschen, deren Vorfahren aus dem Maghreb stammen). Es handelt sich bei dieser Literatur um narrative Texte, die in ihrer Gesamtheit Autobiografien oder Zeugnisse sind, anhand derer Männer von den Schwierigkeiten des Lebens in den armen Vororten und den Unterschieden, denen sie in Schule, Arbeit und Justiz begegnen, erzählen.

Frauen erzählen von Spannungssituationen innerhalb der Familie, wie die Autorität des normalerweise abwesenden Vaters oder älteren Bruders und ihr Kampf um die Emanzipation von der männlichen Macht.

Es war ein literarischer Versuch, der zunächst Aufmerksamkeit auf sich zog, seine Autoren wurden jedoch bald in die Kategorie der Jugendlichen der Vorstädte eingeordnet, die einen eigenen Kampf führten, um aus der Hoffnungslosigkeit auszubrechen ...

Dann kam der zweite Versuch, der diese Klassifizierung ablehnte. Ihre Texte waren ausgewogener. Sie widmeten sich Themen, die sich mit beiden Seiten befassten, und die Mischung der östlichen und westlichen Kunstformen, selbst wenn sie sich mit den Themen der Diaspora befassten, war das künstlerische und literarische Werk das Vorherrschende der Texte, weg von den Ideologien, die die Werke ihrer Vorgänger charakterisierten. Die Generation der Pioniere wählten Französisch als Zeugnis für das Geschehen und als Instrument, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen.

Die folgende Generation entschied sich dafür, den Text in erster Linie zu einem Kunstwerk zu machen. Diese Dynamik der literarischen Produktion in französischer Sprache hat herausragende Werke hervorgebracht: Poesie, historische Romane und Romane der Belletristik, die ihren Autoren eine fortgeschrittene Position in der französischen und internationalen Kulturszene verschafft haben und ihren Autoren bedeutende Preise wie den französischen Akademiepreis verliehen haben, der an Hashmi Al-Bakoush verliehen wurde für den Roman „Mein Glaube wird bleiben“ und Goncourt, der an Taher Ben Jelloun für seinen Roman „Die Heilige Nacht“, dann Amin Maalouf für „Die Felsen von Tanios“ und Goncourt für die Kurzgeschichte, die Fouad Laroui für seine Sammlung „Der Fall der seltsamen Dasokin-Hose“ verliehen wurde, und den Preis Renaudot gewann Nina Bouraoui neben vielen anderen Preisen für den Roman „Meine schlechten Gedanken“ und zeugte von einer arabischen Präsenz - bemerkenswert und einflussreich in der französischen Literatur.

Es ist daher nicht verwunderlich, wenn wir in den Regalen der französischen Bibliothek eine große Sammlung von Büchern über arabische Kultur in französischer Sprache finden. Und auch eine große Anzahl frankophoner Autoren.

Sie stammen aus einer arabischen Heimat, alle sind Einwanderer, ihre „Stifte“ sind Französisch und haben einen arabischen Geist. Ich stimme der Idee nicht zu, dass sie in einer kulturellen Dualität gefangen sind. Sie genießen vielmehr eine außergewöhnliche kulturelle Vielfalt. Ihre „Schöpfungen“ weisen eine besondere Note auf. Die eigenen Gefühle in einer Sprache und das Schreiben in einer anderen auszudrücken, ist eine bereichernde Art Literatur hervorzubringen.

Es gilt in der Regel für die meisten Schriftstücke der Diaspora, und vielleicht sind die Schöpfungen von Gibran Khalil Gibran der beste Beweis für diese literarische Dynamik.

Gleich welches Tintenfass oder welche Sprache genutzt wird, die Spuren sind immer erkennbar.

Ohne auf weitere Details einzugehen, sage ich, dass sich die frankophone Literatur im Allgemeinen hauptsächlich mit der Sprache befasst, die Schriftsteller an vielen Orten der Welt vereint, einschließlich Kanada, Belgien, der Schweiz, Afrika und einigen alten französischen Kolonien, die über die ganze Welt verstreut sind.

Diese Literatur ist nicht nur französische Literatur, die das literarische Milieu bereichert, sondern trägt auch die arabische nationale Identität in die Seele des Schriftstellers.

Abschließend möchte ich erinnern, dass dieser Einfluss nicht das Ergebnis eines einzelnen historischen Moments oder das Produkt eines Ereignisses war, sondern eine sukzessive Entwicklung innerhalb vieler Jahrhunderte kultureller Überschneidungen.

Mehr über Amira Abdelaziz erfehren Sie hier