Zum Hauptinhalt springen

Besteht eine Chance, den Universalismus des Islam wiederzuentdecken?

Die schwierige Dialektik zwischen dem lokaltypischen und dem universalen Islam: Besteht eine Chance für die Muslime, den Universalismus des Islam wiederzuentdecken?

 

Der europäische Islam oder Die schwierige Dialektik zwischen dem lokaltypischen und dem Universalen Islam, Foto: mostafa meraji unsplash.com

Die schwierige Dialektik zwischen dem Lokalen und dem Universalen

Da er sich als Synthese und Vollendung früherer Offenbarungen und religiöser Zivilisationen versteht, hat der Islam einen universellen Charakter. „Wohin man sich auch wendet, da ist das Antlitz Gottes“, heißt es im Koran (Sure 2:115), mit anderen Worten, alles im Universum ist ein göttliches Zeichen und macht Sinn, sodass Muslime keine Religion, Kultur oder kein Gesicht von der göttlichen Gegenwart ausschließen. Das erklärt ihre Neugierde auf das, was von anderswo kommt, und ihr Gefühl des Andersseins. Denken wir an den iranischen Gelehrten al-Bîrûnî (gest. 1050), der nach Indien ging und Sanskrit lernte, um eine Abhandlung über Yoga zu übersetzen und uns sein Buch „Indien“ zu hinterlassen: „ein wahres Studium der Sitten und Bräuche, Religionen, Sprache und Wissenschaften dieses Landes sowie seiner Geographie und seines Volksglaubens (F. Sanagustin, Abû Rayhân al-Bîrûnî : un rationaliste à l'épreuve de l'altérité, BEO, LV, 2003, IFPO, Damas, p. 249-264)“.

Das Prinzip der Einzigkeit Gottes

Der Universalismus des Islam geht bekanntlich auf das Prinzip der Einzigkeit Gottes (tawhid) zurück, die diese Religion beherrscht. Sie wirkt wie eine Umschließung der Barmherzigkeit (Rahma), die alle Dinge umfasst (Sure 7:156). Der klassische Islam hat es in höchstem Maße verstanden, die Dialektik zwischen der göttlichen Einheit und der Vielfalt der Schöpfung, zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen, zwischen der globalen Perspektive ("Islam - Welt") und dem Respekt vor dem Örtlichen zu interpretieren - daher beispielsweise die Wichtigkeit des "Brauchtums" ("urf") in der islamischen Gesetzgebung.

Die logische Konsequenz dieser geistigen Anpassungsfähigkeit in der Zivilisation des klassischen Islam ist nichts anderes als die Weltoffenheit, die ihn kennzeichnet. Der homo islamicus war seiner Zeit ein „Weltbürger“. Er konnte die Länder, in denen der Islam Verbreitung gefunden hatte mit viel weniger Einschränkungen als heute bereisen. Er ging dorthin, wo die muslimischen Mächte stark waren, Wissenschaft, Kunst und Spiritualität schützten. Auf diese Weise zogen die Mamelucken des Nahen Ostens (1250 - 1517) einerseits, die von der Reconquista vertriebenen Andalusier sowie die Maghrebiner und andererseits die Muslime aus den östlichen Gebieten, die durch die Mongolen vertrieben wurden, an. Die Andalusier waren im 16. und 17. Jahrhundert sogar unter den indischen Mongolen zu finden, da es ein äußerst reiches und gastfreundliches Reich war. Es sei hier daran erinnert, dass der Islam eine Religion der Hidschra, der Auswanderung, und nicht der Eroberung ist (al-islâm dîn hijra wa lâ dîn ghazû).

Nationalistischer Fanatismus

Die europäische Moderne schuf um das 17. Jahrhundert herum den "Staat - die Nation". In Wirklichkeit sind die Europäer schnell von nationalen Besonderheiten zum nationalistischen Fanatismus übergegangen, wie die vielen innereuropäischen Kriege bezeugen. Dieses Konzept der Nationalstaaten wurde vor allem in muslimische Länder exportiert: Es brachte "horizontale" Ideologien hervor, in denen die aufkommenden Nationalismen die religiöse Sphäre schnell instrumentalisierten. Diese engstirnigen Nationalismen sind eine offensichtliche Verleugnung der Grundwerte des Islam, der, wie wir gesehen haben, auf Bewegung und Weltoffenheit basiert

Die Hidschra des Propheten muss als bewusste und organisierte Abkehr von der Mekka-Gefolgschaft verstanden werden, die die junge muslimische Gemeinschaft verfolgte. Umfassend betrachtet, wurde der Islam durch einen „Bruch“ mit einer Mentalität aufgebaut, die beherrscht wurde von menschlicher und sozialer Ungleichheit, von Ausbeutung der Menschen durch andere und vom Stammesgeist, der von Natur aus exklusiv und rachsüchtig ist. Aber ist der Islam Europas nicht von vornherein grundlegend ein Hidschra-Islam?


Es hat offensichtlich einen Bruch mit den Sitten und Gewohnheiten gegeben, vor allem mit denen, die aus dem Maghreb stammen, bedeutet: Es besteht eine Chance für die Muslime, den Universalismus des Islam wiederzuentdecken. Tatsächlich muss in Europa eine neue islamische Kultur aufgebaut und geschaffen werden: Kreativität ist eine unbestreitbare Herausforderung, eine positive Herausforderung, die andere muslimische Gemeinschaften in einer Minderheitensituation (insbesondere in al-Andalus) erfahren.

Vermengung von lokalen Bräuchen und "Islam"

Es ist jedoch eine Tatsache, dass Muslime oft kulturell verkrustete Verhaltensweisen und immer wiederkehrende Vermengung von lokalen Bräuchen und "Islam" nach Europa importieren. Seit etwa dem fünfzehnten Jahrhundert hat die Degeneration der globalen islamischen Kultur, ein Phänomen, über das sich alle Historiker einig sind, dazu geführt, dass das Lokale das Universelle übernommen hat, oder schlimmer noch: dass das Universelle als Lokales getarnt wurde. Dies ist in der Tat ein Modell des geprägten Reduktionismus: den Islam durch das Prisma seiner Sitten wahrzunehmen, d.h. meist aus Unkenntnis der Grundlagen des Islam.

In den heutigen muslimischen Kreisen Europas erleben wir leider den Druck von Herkunftsgruppen, ein Überleben alter Anpassungskämpfe und eine gewisse religiöse Heuchelei. Dies läuft immer darauf hinaus, das Nebensächliche vor das Wesentliche zu stellen, wie zum Beispiel jene Frauen, die den Schleier tragen und gleichzeitig das vorgeschriebene Gebet (salât) nicht verrichten. Es herrschen stammes-, feudale und klientilistische Verhaltensweisen auf europäischem Boden, während die neue europäisch-islamische Kultur ein Träger der Emanzipation, der inneren Freiheit, sein sollte. Die Ubûdiyya [Nur Allah dienen] soll, wie der Prophet sagte, alle Formen der weltlichen Versklavung oder „Götzendienste“, wie der Prophet es ausdrückte, bekämpfen.

Dialektik zwischen Einheit und Vielfalt

Verliert man die Dialektik zwischen Einheit und Vielfalt aus den Augen, kommt man dazu, die Universalität des Islam mit Einheitlichkeit zu verwechseln, einer religiösen Uniformität, die letztlich nur das Gegenstück zur materiellen Globalisierung ist. Der Islam wird dann zu einer „ready-to-wear“-Identität: Ist eine „islamische Globalisierung“, die das religiöse und soziale Leben standardisiert, wünschenswerter als eine „amerikanische Globalisierung“? Haben wir das dunkle Zeitalter erreicht, das Nietzsche in „Die Götzendämmerung“ angekündigt hat, ein Zeitalter, in dem sich „die psychischen Haltungen ausgleichen und vereinheitlichen (H. Féddaoui, Islam – « Prélude à un commencement perdu », éd. Amalthée, Nantes, 2006, p. 13.)“?

Selbst in Bezug auf die Kleidung gab es in den alten muslimischen Gesellschaften eine große Vielfalt an Formen und Farben, die nie ohne ästhetischen Reiz war. Diese dumpfe Uniformierung, deren Zeuge wir sind, führt in der Tat manchmal zu religiöser Heuchelei und manchmal zu einer wirklichen Flucht vor der Religion. […]

Welche kulturelle und/oder spirituelle Bedeutung hat es, einen afghanischen Brauch wie die Burka nach Frankreich einzuführen? In der Tat müssen wir jetzt die alte Wissenschaft von „den Absichten/Zwecken der Sharî'a“ (maqâsid al-Sharî'a) neu erforschen: Sittsamkeit muss vor allem nach innen gerichtet sein, und das äußere Erscheinungsbild muss sich an dieser Achse orientieren.

Was ich „Islam-Welt“ nenne, ist ein Universum, das für Pluralismus aller Art offen ist, eine Art „Multiversum“, um den Ausdruck einiger Quantenphysiker zu verwenden. Die islamische Globalisierung hingegen würde nur einen einzigen Gedanken aufzwingen, auch wenn er religiöser Natur ist. Im Islam kann die Absolutheit Gottes in keiner Weise durch eine Art religiösen Totalitarismus getrübt werden, der junge Muslime von ihrer spirituellen Quelle wegtreibt.

Die Moderne als aktualisierter Ausdruck göttlicher Weisheit

Es geht nicht darum, die Moderne - die bereits überholt ist, weil wir uns in einer postmodernen Situation befinden - oberflächlich zu islamisieren, sondern darum zu verstehen, wie die Moderne der aktualisierte Ausdruck göttlicher Weisheit ist. Muslime beanspruchen ihre Identität durch kulturelle oder materielle Produkte, die das islamische Etikett tragen. So soll es sein. In Wirklichkeit, wenn man den Universalismus des Islam integriert hat, dann ist alles islamisch, oder nichts ist es. Zum Beispiel ist eine Kunst oder Musik, die zur Schönheit neigt, in sich selbst mit der Ethik des Islam vereinbar, auch wenn sie keine Verbindung zu einer der Kulturen der muslimischen Welt hat. In unserem sich beschleunigenden Kontext der Globalisierung werden Referenzpunkte immer mehr verinnerlicht, da sich insbesondere lokale Formen immer weniger widersetzen werden. Dann wird sich die Rolle der Spiritualität, diese "vertikale" Dimension, die die Leere von Ideologien, seien sie politisch, gesellschaftlich oder religiös, offenbaren und auf radikale Weise durchsetzen...

Keine Religion, so scheint es, keine Zivilisation, keine Nation wird in der Lage sein, sich zu schützen oder gar zu überleben, ohne sich auf das Universelle stützen zu können. Und die Globalisierung beinhaltet sicherlich einen „göttlichen Kunstgriff“, der nie aufhören wird, uns zu überraschen. „Ja, Modernität und Globalisierung führen zur Vereinheitlichung der Kulturen, um ihre merkantilistische [wirtschaftliche] Weltsicht besser durchzusetzen; ja, sie stellen die Vorherrschaft eines Kulturkreises über andere ein; ja, sie erzeugen Ernüchterung und machen den Menschen zu einem Raubtier für andere Herrschaftsgebiete und für sich selbst. Aber können wir hier gewissermaßen nicht die "negative" Spur der Weisheit sehen? [...]

Hinter der Postmodernen verbirgt sich vielleicht ein Projekt, das sich in diesen Begriffen präsentiert: erst nachdem alle Illusionen über Ideologien verlorengegangen sind, nachdem alle wissenschaftlichen Projekte beiseitegelegt wurden, nachdem der Grund des Mangels an Bezugspunkten, der Verwirrung erreicht ist, wird der Sinn, welches Gesicht wir ihm auch geben, als offensichtliche Tatsache hervortreten (E. Geoffroy, L'islam sera spirituel ou ne sera plus, Le Seuil, Paris, 2009, p. 158-159)“. Der Islam in Europa hat in diesem sich abzeichnenden Paradigma zweifellos eine Rolle, wenn nicht gar eine Mission, zu erfüllen. Aber damit dies geschehen kann, muss sie einen Idschtihād umsetzen, eine wagemutige "Anstrengung", die viele hier und dort, im Osten und im Westen, fordern.

Mehr über Éric Geoffroy erfahren Sie hier

Zurück auf Seite 1