Wegweiser für eine intelligente und nachhaltige digitale Zukunft
Im Rahmen der GITEX Africa 2025 organisierte Huawei die jüngste Ausgabe des „Huawei Digital Morocco Summit“ unter dem ambitionierten Leitthema: „Amplify Intelligence: Shaping the Future with Digital Morocco 2030“.
Dieses strategische Gipfeltreffen vereinte über 200 führende Persönlichkeiten aus Verwaltung, Wirtschaft und Technologie, mit dem gemeinsamen Ziel, die Voraussetzungen für eine stärker vernetzte, innovationsgetriebene und wohlhabende Zukunft Marokkos zu definieren. Der nachstehende Bericht beleuchtet die zentralen Inhalte, Impulse und Perspektiven dieses richtungsweisenden Events.
Mit dieser Ausgabe bekräftigte Huawei Maroc seine Rolle als verlässlicher Partner innerhalb des marokkanischen digitalen Ökosystems. Im Mittelpunkt standen drei zentrale Wirkhebel: der Aufbau intelligenter Infrastrukturen, die Stärkung eines robusten digitalen Ökosystems sowie die Schaffung neuer, von künstlicher Intelligenz gestützter Wertschöpfungsketten.
Intelligente Infrastrukturen als Fundament einer digitalen Wirtschaft
Ein zentrales Thema des Gipfels war die Schaffung eines resilienten marokkanischen digitalen Ökosystems, in dem die Synergien zwischen öffentlichen und privaten Akteuren eine tragende Rolle spielen. David Li, Generaldirektor von Huawei Maroc betonte: „Der Aufbau neuer Infrastrukturen ist das Fundament jeder ambitionierten digitalen Transformation. Marokko besitzt ein außergewöhnliches Potenzial, sich als regionales Zentrum für intelligente Konnektivität, Cloud-Computing und angewandte Künstliche Intelligenz zu positionieren, um den Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft gerecht zu werden.“
Um diesen Wandel zu unterstützen, bringt Huawei sein umfassendes technologisches Portfolio ein – von Netzwerkinfrastrukturen und Rechenzentren über proprietäre Chipsätze und Cloud-Plattformen bis hin zu KI-Modellen und Entwicklungsumgebungen. Mit maßgeschneiderten, integrierten und innovativen Lösungen begleitet Huawei Marokkos digitalen Wandel – mit dem Ziel, Infrastrukturen zu modernisieren, zentrale Wirtschaftsbereiche zu digitalisieren, öffentliche Dienstleistungen zu optimieren und die betriebliche Effizienz auf allen Ebenen zu steigern. Dieses Engagement steht im Einklang mit den Zielen des Programms Digital Morocco 2030 und soll Marokko als Vorreiter der digitalen Innovation positionieren.
„In Morocco, For Morocco“ – Eine nachhaltige Vision
Im Geiste seiner Philosophie „In Morocco, For Morocco“ erneuert Huawei sein langfristiges Bekenntnis zur digitalen Entwicklung des Königreichs. Seit über zwanzig Jahren in Marokko präsent, hat sich das Unternehmen zu einem unverzichtbaren Akteur im nationalen IKT-Ökosystem entwickelt. Mit seiner technologischen Expertise versteht sich Huawei als Katalysator für Innovation, der Partner und Kunden bei der Einführung intelligenter digitaler Lösungen für ein inklusives und nachhaltiges Wachstum unterstützt.
Ein zentraler Baustein dieser Vision ist Forschung und Entwicklung (F&E): Huawei investiert jährlich über 20% seines Umsatzes in F&E und hat in den vergangenen zehn Jahren mehr als 170 Milliarden US-Dollar hierfür aufgewendet – womit das Unternehmen zu den fünf größten globalen F&E-Investoren zählt.
Die Unternehmensstrategie ruht auf drei prioritären Säulen:
- Unterstützung der marokkanischen Behörden beim Aufbau einer nationalen, sicheren und autonomen Plattform für Künstliche Intelligenz;
- Beschleunigung der KI-Adaption in strategischen Sektoren durch Angebote wie DeepSeek und angepasste digitale Plattformen für Ministerien, Unternehmen und Institutionen;
- Etablierung Marokkos als regionales Kompetenzzentrum durch die Gründung einer TIC-Talentakademie, die fortgeschrittene Programme in KI und Cloud-Computing für Lehrkräfte und Studierende im Hochschulbereich anbietet.
Herr David Li erklärte dazu: „Wir verpflichten uns, die marokkanischen Wirtschaftssektoren bei ihrer digitalen Transformation durch Spitzentechnologien und ein kooperatives, agiles Vorgehen zu begleiten. Unser lokales Engagement, gepaart mit unserer globalen Expertise in KI und Cloud, unterstreicht unsere Entschlossenheit, zur nationalen digitalen Entwicklung beizutragen und die Wettbewerbsfähigkeit zentraler Wirtschaftsbereiche zu stärken.“
Intelligente Energie als Motor der grünen Transformation
Ein weiterer Höhepunkt des Gipfels war die Auseinandersetzung mit Marokkos Energiewende. Angesichts der weltweiten Bemühungen um Klimaneutralität bekräftigte Huawei seine Unterstützung für die digitale Energierevolution des Landes – im Einklang mit dessen nachhaltigen Entwicklungszielen.
Herr Ahmed Rouizem, technischer Direktor für Smart PV bei Huawei Northern Africa, erklärte: „Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, in der kohlenstoffarme Energieproduktion, digitale Netzwerke und intelligenter Energieverbrauch die Säulen einer sauberen, sicheren und nachhaltigen Entwicklung bilden. Afrika – und insbesondere Marokko – spielt hierbei eine Schlüsselrolle.“
Huawei präsentierte eine breite Palette seiner Digital Power-Lösungen, darunter:
- Smart String ESS-Systeme zur Stabilisierung von Lithiumbatterien mittels Leistungselektronik;
- intelligente Mikronetze für die Energieversorgung entlegener Regionen;
- integrierte kommerzielle und industrielle Lösungen für Solargewinnung, Energiespeicherung und E-Fahrzeugladung.
Abgerundet wurde das Angebot durch die Residential 5.0-Lösung, die jedes Zuhause in ein intelligentes Energiezentrum verwandelt.
Für ein vernetztes, innovatives und zukunftsorientiertes Marokko
Der Huawei Digital Morocco Summit 2025 hat eine klare, gemeinsame Überzeugung hervorgebracht: Marokkos digitale Transformation muss auf Intelligenz, Inklusion und langfristiger Kooperation beruhen. Durch strategische Partnerschaften, gezielte Investitionen in Infrastruktur und Humankapital sowie die Stärkung des lokalen Ökosystems möchte Huawei Marokko auf dem Weg zu nachhaltigem digitalem und wirtschaftlichem Fortschritt begleiten.
„Der Digital Morocco Summit 2025 hat gezeigt, dass die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, Cloud-Technologie und sauberer Energie keine ferne Zukunftsvision mehr ist, sondern bereits Realität. Gemeinsam mit unseren marokkanischen Partnern streben wir danach, ein digitales, energieeffizientes und inklusives Marokko zu gestalten,“ resümierte David Li.
Mehr als nur ein Gipfel, stellt diese Veranstaltung eine Plattform für Reflexion, Innovation und gemeinsame Gestaltung dar – und festigt Huaweis Rolle als vertrauenswürdiger Technologiepartner, der sich für die Zukunft Marokkos engagiert. Der Huawei Digital Morocco Summit 2025 fügt sich so nahtlos in die globale Strategie des Unternehmens ein, das sich zum Ziel gesetzt hat, die digitale Transformation Marokkos kraftvoll und nachhaltig mitzugestalten.
Gestützt auf die Resonanz der vorherigen Auflage, vereinte der Huawei Digital Morocco Summit 2025 ein hochkarätiges Podium, darunter: Mohammed Drissi Melyani, Generaldirektor der Agentur für digitale Entwicklung, David Li, Generaldirektor von Huawei Maroc, Wilson Xavier, Senior Research Director für den Nahen Osten, Afrika und die Türkei bei IDC, Hytham Wang, leitender Architekt für IKT-Lösungen bei Huawei, Moulay Hfid Zmirli, IT-Direktor der Region Marrakesch, Mohamed Saad, stellvertretender Generaldirektor der Börse Casablanca, Youssef Largou, Generaldirektor von PowerM, Ilham Laaziz El Malti, Direktorin für digitale und pädagogische Ressourcen im Ministerium für Bildung, Vorschule und Sport, Naoual Berbiche, IT-Direktorin im Ministerium für Hochschulbildung, Forschung und Innovation, Hatim Bakkali, Generaldirektor der Unternehmensgruppe GBS-GSM Al Maghrib Business Solutions, Hicham Chiguer, Präsident der AUSIM, Herrn Youssef Boukari, CTO Enterprise Business Group von Huawei Maroc und Augustine Chiew, CTO für öffentliche Dienstleistungen im globalen öffentlichen Sektor von Huawei.