Skip to main content

Wasserknappheit in Marokko: Ist es bereits zu spät?

Von Wasserstress ist Marokko zu Wasserknappheit übergegangen, und die Kurve der Wasserzufuhr pro Kopf wird bis 2030 voraussichtlich auf 500 Kubikmeter pro Kopf und Jahr fallen, während sie in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts noch bei 2.560 Kubikmetern pro Kopf und Jahr lag. Eine äußerst kritische Situation, die laut dem Minister für Ausrüstung und Wasser, Nizar Baraka, einen Paradigmenwechsel und eine energische Mobilisierung zu ihrer Bewältigung unumgänglich gemacht hat.

 

Wasserknappheit in Marokko: Ist es bereits zu spät?, Foto: laverte.maSchlimmer noch: Die derzeitige Wasserversorgung von 606 Kubikmetern pro Einwohner und Jahr ist nur ein Durchschnittswert, doch die Realität zeigt, dass 51% dieser Wasserzufuhr auf nur 7% des Staatsgebiets konzentriert sind, was bedeutet, dass ein Einwohner der Region Loukkos über 1.000 bis 1.200 Kubikmeter pro Jahr verfügt, während der Einwohner des Südens nur 100 Kubikmeter pro Jahr zur Verfügung hat. Diese eindeutige Feststellung wurde einmal mehr von Nizar Baraka getroffen, der auf einer Konferenz und Debatte sprach, die von der Allianz der istiqlalischen Ingenieure in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Marokko organisiert wurde. Der Minister erinnerte daran, dass 1960 die Wasserversorgung 2.560 Kubikmeter pro Einwohner und Jahr betrug.

Dieser massive Rückgang hat zu einer Übernutzung des Grundwassers geführt, das zwar über ein Potenzial von 4 Milliarden Kubikmetern verfügt, das sich jedes Jahr erneuert, aber heute mit einer maßlosen Nutzung konfrontiert ist. Infolgedessen befindet sich Marokko in einer Situation, in der es seine Wasserreserven für die Zukunft verbraucht und damit die Nachhaltigkeit der Wasserversorgung für kommende Generationen gefährdet, warnt der Minister.

Als Reaktion auf diese kritische Situation hat Marokko im Einklang mit den strategischen Leitlinien, die Seine Majestät König Mohammed VI. in seiner Rede vom 14. Oktober 2022 formuliert hat, damit begonnen, die Umsetzung der im Nationalen Prioritätsprogramm für Wasser 2022-2027 vorgesehenen Projekte zu beschleunigen. Diese sehen insbesondere den Abschluss des Baus der geplanten Staudämme vor, darunter 18 große Staudämme, wie Baraka betonte, sowie die Realisierung der "Wasserautobahnen", die in der Verbindung der Wassereinzugsgebiete bestehen.

Im Hinblick auf die Nutzung von nicht-konventionellem Wasser erinnerte der Minister an das Ziel, die Meerwasserentsalzungskapazität von derzeit 140 Millionen Kubikmeter auf 1,4 Milliarden Kubikmeter bis 2030 zu verzehnfachen. Das Ziel sei es, 50% des Trinkwasserbedarfs der Küstengebiete mit Hilfe von Entsalzungsanlagen der neuen Generation, die erneuerbare Energien nutzen, zu decken.

Im gleichen Zusammenhang erklärte Baraka, dass sein Ministerium die Zusammenarbeit mit dem Innenministerium und den lokalen Behörden im Bereich der Abwassernutzung weiter ausbauen werde. Ein sehr wichtiger Bereich, der seiner Meinung nach darauf abzielt, den Druck auf die Staudämme zu begrenzen, so dass diese ausschließlich für den Trinkwasserbedarf und die Bewässerung genutzt werden können.