Zum Hauptinhalt springen

Traditioneller marokkanischer Tanz inspiriert Tänzerin

Orly Portal wurde in Kiryat Shmona geboren, einer der nördlichen Peripheriestädte Israels. Mit einem Vater aus Essaouira und einer Mutter aus Casablanca war Portals marokkanisches Erbe immer präsent in ihrem Leben.

Traditioneller marokkanischer Tanz inspiriert Tänzerin, Foto: creativewriting.me

Traditioneller marokkanischer Tanz inspiriert Tänzerin, Foto Orly Portal von creativewriting.meAls sie aufwuchs, spiegelte sich in Portals innerem Zustand die äußere Politik wider: Der arabisch-israelische Konflikt verschärfte ihre ohnehin widersprüchlichen Identitäten. Durch das Erlernen des traditionellen marokkanischen Tanzes und dessen Mitnahme nach Israel überwand Portal die Grenze, die ihre beiden Identitäten trennte.

Portal begann schon in sehr jungen Jahren zu tanzen. Sie erlernte westliche Tanzstile wie Modern, Klassisch und Zeitgenössisch und studierte dann an der renommierten Batsheva Dance Company in Jerusalem, wo sie zum ersten Mal in die Improvisation eingeführt wurde.

Für Portal bedeutete die Improvisation, bei der es darum geht, Bewegungen ohne Zwänge zu kreieren und zu entwickeln, die Erforschung spontaner Bewegungen. In einem Interview mit Isreal21c sagte Portal, dass sie sich bei ihren Recherchen "sehr zu den Klängen und Noten der Musik hingezogen fühlte, mit der sie aufgewachsen ist - der arabischen Musik".

Lange bevor Marokko und Israel ihre Beziehungen wieder aufnahmen, beschloss Portal, nach Marokko zu reisen, um ihre Forschungen fortzusetzen und mehr über die traditionelle marokkanische Musik und den Tanz zu erfahren. "Mir war klar, dass ich eine Verbindung zwischen diesem westlichen Bereich, mit dem ich so verbunden bin, und den alten Erkenntnissen, zu denen ich einen Zugang finden muss, herstellen wollte", erzählte sie.

In Marokko ließ sich Portal nicht von der vertrauten Musik ihrer Kindheit inspirieren, sondern von der Musik der einheimischen Amazigh. Sie verbrachte einige Zeit damit, den Rhythmus und die Bewegung von den Amazigh-Frauen selbst zu lernen. Als ich versuchte, mich zu diesen Rhythmen zu bewegen, hatte ich das Gefühl, dass ich mich an Dinge erinnerte, die ich als Kind marokkanischer Eltern nicht unbedingt gesehen hatte, sondern an etwas viel Älteres, das wahrscheinlich da war", so Portal.

Während ihrer Reise wurde Portal von der Gnawa-Musik in den Bann gezogen. "Sie hat mich so verblüfft und in ihren Bann gezogen, dass ich meine Augen nicht von ihren Hüften lassen konnte", schwärmt sie. Die Gnawa-Musiker wussten ihre Begeisterung zu schätzen und nahmen sie als Künstlerin auf. "Ich wollte diese Gnawa-Musiker unbedingt nach Israel bringen", sagte sie, "aber sie sagten, dass sie zwar nicht hierherkämen, ich aber zu ihnen gehen könnte."

Die nächsten Jahre verbrachte sie damit, in Marokko aufzutreten, während sie weiterhin die marokkanischen Stämme und ihre Bewegungen erforschte.

Während sie die spezifischen Beckenbewegungen und isolierten Schulterhebungen der Marokkaner erlernte, lernte Portal ihre Kultur kennen. Als sie neue Wege entdeckte, ihren Körper zu bewegen, gewann sie neue Erkenntnisse darüber, was es bedeutet, Marokkanerin zu sein.

Heute arbeitet Portal in Israel und im Ausland als Choreografin. In ihre Choreografien fließen nach wie vor marokkanische Musik und marokkanischer Tanz ein, insbesondere ihre charakteristische, von Stammestänzen inspirierte "Beckenportal"-Methode.

Obwohl ihre Arbeit in Israel positiv aufgenommen wurde, sagt Portal, dass sie "... immer akzeptiert wurde, weil sie aus der traditionellen westlichen Tanzwelt kommt". Mit einer respektablen Grundlage in westlichen Stilen war Portal in der Lage, als Tänzerin und Choreografin des marokkanischen Tanzes Barrieren zu durchbrechen.

Insgesamt war Portals Arbeit in Israel jedoch erfolgreich. "Sie beginnt, mehr und mehr Teil der Szene zu werden. Man kann auch sehen, dass das Publikum es absolut liebt, und es bringt viel mehr Leute herein", schloss sie.

Die Arbeit von Portal, die den traditionellen marokkanischen Tanz in Israel eingeführt hat, fördert das kulturelle Bewusstsein und Verständnis. Dies kann sowohl die marokkanische Kultur in einem Land voller marokkanischer Vorfahren bewahren als auch die kulturelle Empathie in einer ansonsten grausamen Zeit stärken.