Zum Hauptinhalt springen

Pandemiekrise legt Schwachstellen des Gesundheitssystems offen

Personalmangel, Ungleichheit zwischen städtischen und ländlichen Gebieten und unzureichende öffentliche Ausgaben gehören zu den Schwierigkeiten, mit denen das marokkanische Gesundheitssystem 2020 konfrontiert war.

 

Pandemiekrise legt Schwachstellen des marokkanischen Gesundheitssystems offen, Foto: barlamane.com„Zu Beginn der Pandemie in Marokko hatten die freiberuflich Tätigen im Gesundheitswesen erst spät Zugang zu Schutzmitteln bekommen. Ihre unzureichende Einbindung in die ständige Versorgung erzeugte zudem einen chronischen Druck auf die öffentlichen Notdienste. Außerdem scheint die Verzögerung bei der häuslichen Nachsorge und der Telemedizin heute ebenfalls nachteilig zu sein“, sagt Dr. Salim Arbaoui, Kardiologe und Berater für Gesundheitsmanagement und -finanzierung.

Marokko ist nun gefordert, sein Gesundheitssystem krisenfester zu machen. Mit ca. 7 Ärzten pro 10.000 Einwohnern ist das Königreich unterbesetzt und erfüllt in keiner Weise die von der WHO aufgestellten Kriterien, wonach es einen Arzt pro 650 Einwohner geben sollte. Außerdem gehört es zu den 57 Ländern der Welt, die von der WHO als unzureichend medizinisch versorgt eingestuft werden. „Marokko braucht mindestens dreimal so viele Ärzte und Krankenschwestern. Es ist daher notwendig, sich mehr auf die Ausbildung zu konzentrieren und über die Einrichtung neuer medizinischer Schulen und Krankenpflegeschulen in allen Regionen des Landes nachzudenken“, sagte der Experte in einer Erklärung gegenüber barlamane.com und fuhr fort, dass das marokkanische Gesundheitssystem den Bedürfnissen und Erwartungen der Patienten völlig unzureichend entspricht. Er wies darauf hin, dass die Probleme der langen Wartezeiten und der mangelnden Koordination zwischen den Diensten weiterhin bestehen. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, sich mit der Arbeit und Ausbildung des Gesundheitspersonals und der Art und Weise, wie das System als Ganzes den Patienten wahrnimmt, auseinanderzusetzen.

Er wies auch darauf hin, dass die Entwicklung der Krankenhausversorgung im Vergleich zu der der allgemeinen Bevölkerung weiterhin langsam verläuft. Darüber hinaus stellt die private Absicherung das Problem ihrer begrenzten Verbreitung dar, die sich oft auf Städte und Großstädte beschränkt.

Neben dem Problem des weltweiten Personalmangels gibt es auch große territoriale Ungleichheiten in der Versorgung. „Es ist daher notwendig, über eine Politik nachzudenken, die soziale und territoriale Ungleichheiten beim Zugang zur Gesundheitsversorgung bekämpft und sich auf eine Gesundheitsdemokratie stützt, was eine große Herausforderung für den Erfolg jeder Gesundheitspolitik darstellt. (…) Wir müssen zudem darüber nachdenken, das Budget des Gesundheitsministeriums auf 12% des BIP zu erhöhen, anstatt auf 5,5%. Es ist auch notwendig, über eine Überarbeitung und Rationalisierung der Gesundheitsausgaben nachzudenken, da die Hälfte der Gesundheitsausgaben durch Steuern und Sozialbeiträge finanziert werden“, schloss er.