Skip to main content

Nordafrika bekommt einen schweren Hitzschlag

Mit einem Beitrag von nur 4% zu den Treibhausgasemissionen ist Afrika der verletzlichste Kontinent im Hinblick auf den Klimawandel. Von allen afrikanischen Teilregionen hat Nordafrika die schnellste Erwärmung erlebt.

 

Klimawandel, Foto: Nicolas Houdayer auf unsplashDie im August aufgezeichneten Hitzerekorde stellen eine „rote Warnung“ dar, erklärte in Singapur die Direktorin der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) und rief zum Handeln auf. Die weltweite Durchschnittstemperatur im August erreichte laut vorläufigen Daten des europäischen Observatoriums Copernicus das zweite Jahr in Folge historische Höchststände.

Die ständig steigende Hitze in Marokko sowie in anderen Ländern Nordafrikas ist eine Folge des Klimawandels. Trotz ihres geringen Beitrags zu diesem Umweltproblem bleibt Afrika der am stärksten betroffene Kontinent. 2023 waren Temperaturen bis zu 50°C keine Seltenheit mehr. Nordafrika war die Region mit der schnellsten Erwärmung, mit einem durchschnittlichen Anstieg von etwa 0,4°C pro Jahrzehnt zwischen 1991 und 2023, im Vergleich zu 0,2°C pro Jahrzehnt zwischen 1961 und 1990.

Laut dem Bericht äußern sich diese klimatischen Veränderungen in verschiedenen Formen, darunter die Verschlechterung der Ernährungssicherheit. In Nordafrika wird eine Getreideproduktion verzeichnet, die etwa 10% unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt und sich 2023 auf schätzungsweise knapp 33 Millionen Tonnen beläuft. Josefa Leonel Correia Sacko, Kommissarin für ländliche Wirtschaft und Landwirtschaft der Afrikanischen Union, erklärt, dass "der Klimabericht für Afrika 2023 die Dringlichkeit unterstreicht, in meteorologische Dienste und Frühwarnsysteme zu investieren, um die Anpassung an den Klimawandel zu erleichtern und die Widerstandsfähigkeit in Afrika zu stärken". Da die Auswirkungen des Klimawandels weltweit spürbar werden, befindet sich der afrikanische Kontinent an einem entscheidenden Wendepunkt.

Diese klimatischen Veränderungen setzen den afrikanischen Kontinent weiter unter Druck und kosten zur Bewältigung von Klimaextremen im Durchschnitt 2 bis 5% des Bruttoinlandsprodukts der afrikanischen Länder. In den letzten 60 Jahren hat sich Afrika schneller erwärmt als der Rest der Welt. Im Jahr 2023 hat der Kontinent tödliche Hitzewellen, starke Regenfälle, Überschwemmungen, tropische Wirbelstürme und langanhaltende Dürren ertragen, erklärte die Generalsekretärin der WMO, Frau Celeste Saulo.

Die Hitzerekorde im August sind gleichbedeutend mit einer "roten Warnung", erklärte die Direktorin der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Mittwoch in Singapur. Zum zweiten Mal in Folge erreichte die weltweite Durchschnittstemperatur im August historische Höchststände, wie vorläufige öffentliche Daten des europäischen Observatoriums Copernicus zeigen. Australien, Japan, mehrere Provinzen Chinas und das Svalbard-Archipel in der Arktis erlebten laut verschiedenen lokalen meteorologischen Organisationen ihren heißesten August.

"Für uns ist das eine rote Warnung. Es ist klar, dass die Temperaturen über das hinausgehen, was wir uns wünschen", sagte Celeste Saulo, Direktorin der WMO, einer UN-Agentur, "und das liegt daran, dass die Maßnahmen nicht ausreichen". Obwohl die genaue weltweite Durchschnittstemperatur für den August 2024 noch nicht bekannt ist, deutet das Online-Tool Climate Pulse des Copernicus-Observatoriums darauf hin, dass sie auf dem Rekordniveau von 16,82°C liegen wird, das im August des Vorjahres gemessen wurde. "Die Schwellenwerte werden ständig überschritten, aber wir müssen handeln", betonte sie während eines regionalen Klimaforums, das die lokalen Wetterdienste in Singapur zusammenbrachte. Sie räumte ein, dass "wir zwar besorgt sind, aber nicht gelähmt. Das bedeutet, dass wir mehr Maßnahmen ergreifen müssen".

Dieses Forum fand wenige Tage nach der Veröffentlichung der neuesten Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels in Asien und im Pazifik durch die WMO statt, in der auf einen überdurchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels in vielen Regionen hingewiesen wurde.

Der August 2024 setzt somit eine fast ununterbrochene Reihe von 15 Monaten fort, in denen die globalen Durchschnittstemperaturen historische Höchststände erreichten, was Hitzewellen, Dürren und Stürme zur Folge hat, die durch die zusätzliche Verdunstung der Ozeane verstärkt werden. Während dieses Forums wurde Singapur als regionales Zentrum für die Überwachung der durch Vegetationsbrände verursachten Umweltverschmutzung und des Rauchs benannt. Dieses Zentrum, eines der beiden einzigen weltweit, wird qualitativ hochwertigere Informationen über Brände und Verschmutzungsprognosen liefern und so eine Lücke in den regionalen Daten schließen, gaben die Verantwortlichen bekannt.