Zum Hauptinhalt springen

Jugendmanifest fordert tiefgreifende Reformen gegen Korruption

Mit einem zehnseitigen Manifest prangert die Bewegung GenZ212 den Verlust öffentlicher Integrität in Marokko an. Die junge Generation fordert radikale Transparenz, eine unabhängige Justiz und die Einlösung der Versprechen der Verfassung von 2011.

 

Jugendproteste. Foto laverite.maEin auf dem Discord-Kanal von GenZ212 veröffentlichtes Dokument ruft zu strukturellen Reformen auf, um der Korruption und dem Vertrauensverlust in die Institutionen des Landes entgegenzuwirken.

Das zehnseitige Manifest mit dem Titel „Das Forderungsdossier der marokkanischen Jugend“ wirft der Regierung vor, die Verfassung von 2011 nicht umgesetzt zu haben, und fordert eine umfassende nationale Initiative, um Integrität und Rechenschaftspflicht im öffentlichen Leben wiederherzustellen.

Korruption ist zu einem strukturellen Problem geworden“, heißt es in dem Dokument unter Berufung auf Erkenntnisse der Nationalen Behörde für Integrität, Korruptionsprävention und -bekämpfung (INPPLC). „Marokko rutscht weiter ab - die Korruptionsindikatoren haben sich in den letzten fünf Jahren verschlechtert.“

Das Manifest beschreibt eine Vertrauenskrise zwischen Bürgern und Staat, genährt durch leere Reformversprechen und die Konzentration der Macht in den Händen nicht rechenschaftspflichtiger Eliten. „Die Kluft zwischen offiziellen Reden und der Realität hat sich vertieft“, heißt es weiter. „Diese Krise hat einen Punkt erreicht, an dem die Bürger nicht mehr an die Institutionen oder ihre Fähigkeit glauben, Gerechtigkeit und Gleichheit zu gewährleisten.“

Nach Angaben der Bewegung vertrauen nur 5% der Marokkaner den politischen Parteien, während das Vertrauen in die Regierung bei rund 16% liegt. Korruption, Misswirtschaft und selektive Justiz hätten, so GenZ212, die Verfassungsgarantien in bloße „Tinte auf Papier“ verwandelt.

Die Regierung hat es versäumt, das verfassungsrechtliche Prinzip der Verbindung von Verantwortung und Rechenschaft umzusetzen“, heißt es im Manifest. Der Bericht der INPPLC von 2023 bestätigt, dass Marokko in globalen Korruptionsindizes mehrere Punkte verloren hat.

Forderungen der Bewegung

Die Jugend ruft zu konkreten Maßnahmen auf:

  • Unabhängigkeit der Justiz: Ermittlungen gegen hochrangige Amtsträger ohne politische Einflussnahme.
  • Regelmäßige und öffentliche Vermögenserklärungen von Funktionsträgern.
  • Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen, die als Hauptquelle von Korruption gelten.
  • Finanzielle und administrative Autonomie der Antikorruptionsbehörde INPPLC - deren Empfehlungen sollen verbindlich und sofort umgesetzt werden.

Hintergrund und Reaktionen

Die Bewegung GenZ212 entstand im Herbst 2025, nachdem der Tod mehrerer Frauen in einem Krankenhaus in Agadir Empörung ausgelöst hatte. Aus dieser Welle der Entrüstung entwickelte sich ein digitaler Jugendprotest, der sich bewusst von Parteien und traditionellen Strukturen distanziert.

Die Regierung reagierte mit einem Kooperationsabkommen zwischen der INPPLC, der Generaldirektion für nationale Sicherheit (DGSN) und der Generaldirektion für territoriale Überwachung (DGST). Dieses soll den Informationsaustausch und die Korruptionsbekämpfung verbessern. Kritiker sehen darin jedoch symbolische Gesten ohne tiefgreifende Wirkung.

Ministerpräsident Aziz Akhannouch rief unterdessen zum Dialog auf. Menschenrechtsorganisationen mahnen jedoch, dass es nicht länger bei Erklärungen bleiben dürfe: Nur unabhängige Ermittlungen und rechtliche Reformen könnten das Vertrauen der Bevölkerung wiederherstellen.

Zwischen Aufbruch und Beharrung

Das Manifest der GenZ212 ist ehrgeizig und verfassungstreu zugleich. Es fordert keine Revolution, sondern die Einlösung bestehender Prinzipien - Rechenschaft, Gleichheit vor dem Gesetz und moralische Erneuerung der Institutionen.

Ob diese Bewegung mehr sein wird als ein digitaler Aufschrei, hängt davon ab, ob: der politische Wille zu echter Machtteilung entsteht, unabhängige Institutionen gestärkt werden und die Jugend ihre Forderungen langfristig organisiert und artikuliert.

Bleiben Reformen aus, könnte das Manifest, so eindrucksvoll es formuliert ist, zu einem weiteren Symbol unerfüllter Hoffnungen werden - doch mit ihm hat eine neue Generation begonnen, die Sprache der Verantwortung zurückzufordern.