Skip to main content

Frankreichs Kurswechsel im Sahara-Konflikt

Ali Achour, Foto: barlamane.comDie französische Zeitung „Le Monde diplomatique“ zeigt sich unzufrieden mit der Entscheidung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, den marokkanischen Autonomieplan als „die einzige Grundlage für eine gerechte, dauerhafte und verhandelte politische Lösung im Einklang mit den Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen“ zu betrachten.

 

Laayoune Foto: Jawla Travel VlogIn einem Artikel, der auf der Titelseite der Septemberausgabe dieser Monatszeitung unter dem Titel „Die Sahara nach Macron“ erschien, wird schon im ersten Absatz eine klare Position eingenommen.

Laut Chefredakteur Akram Belkaïd habe Präsident Macron „das fragile Gleichgewicht der französisch-algerischen Beziehungen gestört“ und sich „über das Völkerrecht hinweggesetzt.“ Belkaïd kritisiert zudem, dass die französische Entscheidung den marokkanischen Behörden lediglich „in einem einfachen Schreiben“ mitgeteilt wurde.

Interessanterweise hatte bereits der ehemalige US-Präsident Donald Trump am 10. Dezember 2020 seine Entscheidung per „einfachem Tweet“ verkündet, ohne dass „Le Monde diplomatique“ damals etwas daran auszusetzen gehabt hätte. Trumps Entscheidung wurde später in einer offiziellen Präsidialproklamation bestätigt, in der die „Anerkennung der marokkanischen Souveränität über das gesamte Gebiet der Westsahara“ und die Unterstützung der „ernsthaften, glaubwürdigen und realistischen“ Autonomieinitiative Marokkos als einzige Lösung des Konflikts betont wurde. Es ist daher anzunehmen, dass Frankreich seine Entscheidung ebenfalls zu einem späteren Zeitpunkt offiziell festigen wird.

Der Journalist Belkaïd scheint wenig von Präsident Macron zu halten, den er abfällig als „Mieter des Élysée-Palastes“ bezeichnet. Seiner Ansicht nach habe Macron, der, so Belkaïd, „wie üblich keine Angst vor Widersprüchen“ habe, gegen die Resolutionen der Vereinten Nationen verstoßen. Diese fordern laut Belkaïd, dass die Entkolonialisierung der Westsahara „durch ein Selbstbestimmungsreferendum der lokalen Bevölkerung abgeschlossen werden“ müsse.

Missverständnisse über das Selbstbestimmungsrecht

Keine Resolution der Vereinten Nationen sieht weiterhin ein Referendum in der Westsahara vor. Die letzte Resolution des Sicherheitsrats, die den „Regelungsplan“ erwähnte, der ein Referendum vorsah, stammt aus dem Jahr 2004 (Resolution 1541). Tatsächlich verwechselt Akram Belkaïd häufig das Recht auf Selbstbestimmung mit einem Referendum. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen stellt klar, dass „alle möglichen Formen der Selbstbestimmung von Territorien akzeptabel sind, solange sie den frei geäußerten Wünschen der betroffenen Völker entsprechen und den Prinzipien der Resolutionen 1514 (XV) und 1541 (XV) vom 14. und 15. Dezember 1960 gerecht werden.“

Bezogen auf die marokkanische Sahara unterstützt die Generalversammlung den „durch die Resolution 1754 (2007) eingeleiteten Verhandlungsprozess, um eine gerechte, dauerhafte und für beide Seiten akzeptable politische Lösung zu finden, die die Selbstbestimmung des Volkes der Westsahara ermöglicht.“

Frankreich hat durch die Anerkennung des marokkanischen Autonomieplans als einziges Verhandlungsinstrument keine völkerrechtliche Norm verletzt, da ein „Referendum“ nicht mehr von den Vereinten Nationen als Lösung vorgesehen ist. Zudem wird die Eingliederung in einen unabhängigen Staat von den Vereinten Nationen als eine Form der Selbstbestimmung anerkannt (1541 (XV), Grundsätze VI bis IX).

Algeriens Haltung zum marokkanischen Autonomieplan

Der marokkanische Autonomieplan, es sei erneut betont, wurde als Antwort auf einen Aufruf des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen präsentiert, der seine Bereitschaft betont, den Parteien zu einer „gerechten, dauerhaften und für beide Seiten akzeptablen politischen Lösung auf der Grundlage eines Kompromisses“ zu verhelfen. Die marokkanische Initiative steht im Einklang mit dem politischen Prozess, den die Vereinten Nationen fördern wollen, und stellt keine parallellaufende oder gegensätzliche Maßnahme dar.

Akram Belkaïd schreibt, dass diese „strategische Entscheidung“ Algerien „in Abscheu versetze“ und sie für den algerischen Präsidenten ein „Affront“ sei. Beide Begriffe, „Abscheu“ und „Affront“, sind jedoch übertrieben und unangemessen. Abscheu impliziert Ekel, und ein Affront suggeriert eine persönliche Beleidigung. Warum sollte Algerien „abgeschreckt“ sein? Muss sich ein Staat oder sein Präsident jedes Mal persönlich angegriffen fühlen, wenn ein anderer Staat eine Entscheidung trifft, die ihm nicht gefällt?

Auch wenn Algerien der „wichtigste Unterstützer der Polisario-Front“ ist, übt das Land weder Kontrolle noch Mandat über die Westsahara aus. In seinem Eifer, die Polisario zu unterstützen, kennt Algerien jedoch keine Grenzen. Der Autor erinnert zu Recht an die „Repressalien“ Algeriens gegen Spanien, nachdem die spanische Regierung die Vorrangstellung des Autonomieplans als Lösung des Konflikts anerkannt hatte. Dennoch erwies sich die selektive Wut Algeriens angesichts der Entschlossenheit Spaniens als wirkungslos, sodass die algerische Regierung gezwungen war, ihren Groll herunterzuschlucken.

Mehr Show als Krise?

In einem beispiellosen Schritt hat Algerien seinen Botschafter aus Paris nicht einfach „zurückgerufen“, sondern ihn „abgezogen“. Der Begriff „Abzug eines Botschafters“ existiert im diplomatischen Vokabular eigentlich nicht. Es handelt sich in Wirklichkeit um einen endgültigen Rückruf des Botschafters, was eine – wahrscheinlich vorübergehende – Herabstufung der diplomatischen Beziehungen Algeriens zu Frankreich bedeutet. Diese Entscheidung wirkt spektakulär auf die Öffentlichkeit und schmeichelt dem algerischen Stolz. Es ist das Maximum, was möglich ist, ohne die diplomatischen Beziehungen gänzlich abzubrechen, wobei Algerien mit Worten spielt. Es steht außer Frage, dass nach dem Abflauen des Konflikts und dem Vergessen des Vorfalls ein neuer Botschafter still und leise seinen Dienst in Paris antreten wird.

Kann man dennoch von einer „Krise“ zwischen Paris und Algier sprechen? Die französischen Behörden scheinen dies nicht so zu sehen. Sie haben beschlossen, auf Algeriens hitzige Reaktionen mit Gleichgültigkeit zu antworten, ohne sich von den impulsiven Drohungen beunruhigen zu lassen. In den wichtigsten bilateralen Angelegenheiten sind die Hebel Algeriens begrenzt und ineffektiv. Frankreich hingegen verfügt über weitaus wirksamere Druckmittel. Die beste Antwort der französischen Regierung auf Algeriens diplomatische Manöver könnte die des spanischen Außenministers José Manuel Albares in einer ähnlichen Situation sein: „Die spanische Regierung hat keine Entscheidung getroffen, die Algerien betrifft.“

Frankreichs Unterstützung des Autonomieplans

Ist die Entscheidung Frankreichs eine gute Nachricht für den Maghreb? Ohne Zweifel, ja. Je mehr Unterstützung der marokkanische Autonomieplan erhält, desto schneller kann dieser langanhaltende Konflikt aus der Sackgasse geführt werden. Eine rasche Lösung der Sahara-Frage würde es den fünf Maghreb-Staaten ermöglichen, ihre Beziehungen zu reparieren und die regionale Zusammenarbeit wiederzubeleben, die durch Algeriens hegemoniale Ambitionen und Träume von Großmachtstatus behindert wurde – einem Land, das von seinem prahlerischen Präsidenten kürzlich zur „drittgrößten Wirtschaftsmacht der Welt“ erklärt wurde.

Mit der Bekräftigung der „Unverrückbarkeit der französischen Position zu dieser Frage, die für die nationale Sicherheit Marokkos entscheidend ist“, und dem Versprechen, „auf nationaler und internationaler Ebene im Einklang mit dieser Position zu handeln“, hat Präsident Macron nicht nur die marokkanischen Forderungen anerkannt, sondern auch einen realistischen Ansatz gewählt. Frankreich, als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats, kann nun eine aktive Rolle als „Vermittler“ in einer Region übernehmen, die es sehr gut kennt, und Algerien helfen, sich aus der selbstverschuldeten diplomatischen Sackgasse zu befreien. Zudem kann Paris seinen Einfluss nutzen, um die kriegerischen Töne unter den algerischen Führern zu dämpfen, die Marokko als „klassischen Feind“ bezeichnen.

Der amerikanische Think Tank United States Institute for Peace erkennt dies ebenfalls und stellt fest: „Die Entscheidung Frankreichs, seine Neutralität in der Sahara-Frage aufzugeben, spiegelt einen wachsenden internationalen Konsens zugunsten der marokkanischen Souveränitätsansprüche wider. In naher Zukunft wird der Konflikt um das Gebiet der Westsahara weitgehend beigelegt sein, und nur noch eine Handvoll Staaten werden für die Unabhängigkeit der Sahrauis eintreten.“