Zum Hauptinhalt springen

Energiesouveränität im Mittelmeerraum

Der Generaldirektor des Königlichen Instituts für Strategische Studien (IRES), Mohammed Tawfik Mouline, hob in Lissabon den Beitrag Marokkos zur Erreichung der Energiesouveränität im Mittelmeerraum hervor.

 

Mohammed Tawfik Mouline zum Thema Energiesouveränität im Mittelmeerraum, Foto: laverite.maMohammed Tawfik Mouline, der im November an den Arbeiten der vierten Ausgabe des internationalen Treffens "Africa XXI" teilnahm, das vom Institut zur Förderung Lateinamerikas und der Karibik und der Friedrich-Naumann-Stiftung organisiert wurde, gab einen Überblick über die Bemühungen des Königreichs in diesem Bereich, die Zusammenarbeit im Energiebereich im Mittelmeerraum und die Reaktionen nach dem Krieg in der Ukraine.

Um seine Energiesouveränität zu stärken, will Marokko den Anteil der erneuerbaren Energien am nationalen Strommix von derzeit 41% auf 52% bis zum Jahr 2030 erhöhen, sagte Mouline und stellte fest, dass die grüne Partnerschaft zwischen Marokko und der Europäischen Union vom Oktober 2022 diese Ausrichtung bestätigt.

Der Generaldirektor des IRES hob auch das Mega-Energieprojekt "Atlantische Gaspipeline Marokko-Nigeria" hervor, das ''gut vorankommt, da es bereits die Etappe der Machbarkeitsstudie und die Etappe der Trasse 7 durchlaufen hat''. Die über 5.500 Kilometer lange Gaspipeline wird entlang der westafrikanischen Küste bis nach Marokko verlaufen, mit einer möglichen Verlängerung nach Europa über Spanien, fügte er hinzu.

Energiesouveränität im Mittelmeerraum, Foto: Sharon Pittaway auf unsplash.comMarokko sei sich bewusst, dass grüner Wasserstoff ein erhebliches Potenzial als sauberer Energieträger biete, der den Weg für eine deutliche Verringerung der weltweiten Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ebne und die Flexibilität des Stromnetzes erhöhe, sagte er und wies darauf hin, dass das Königreich in Anwendung der hohen königlichen Leitlinien gerade ein operatives und anreizorientiertes "Marokko-Angebot" fertiggestellt habe, das die gesamte Wertschöpfungskette der grünen Wasserstoffbranche abdecke.

Dieses "Marokkanische Angebot" soll "Marokko in den Club der Länder mit großem Potenzial in diesem Zukunftssektor aufnehmen und auf die zahlreichen Projekte reagieren, die von Investoren und Weltmarktführern in diesem Bereich vorangetrieben werden", erläuterte er.

Er wies darauf hin, dass Marokko laut mehreren Studien auf internationaler (Weltbank, Internationale Energieagentur) und nationaler Ebene zwischen 6 und 8% des weltweiten Bedarfs an grünem Wasserstoff decken könnte.

Nach einem Überblick über die Energiesituation im Mittelmeerraum und die langfristigen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, forderte der Generaldirektor des IRES im Übrigen eine Stärkung der mediterranen Zusammenarbeit in diesem Bereich.

Der Mittelmeerraum, der weniger als 6% zur weltweiten Öl- und Gasproduktion beiträgt, ist dennoch ein wichtiges Transitgebiet für den internationalen Handel mit Kohlenwasserstoffen, stellte er fest und wies darauf hin, dass die Straße von Gibraltar eine der wichtigsten Schifffahrtsrouten ist, auf der mehr als ein Drittel des weltweiten Kohlenwasserstoffverkehrs abgewickelt wird.

Die Stromverbindungen zwischen den beiden Seiten des Mittelmeers betreffen vor allem Marokko und Spanien mit zwei Leitungen mit einer Gesamtleistung von 1400 MW und weitere Leitungen sind in Planung, die auch Portugal einbeziehen, sagte er.

Mouline betonte auch die Notwendigkeit eines Energiepakts für den Mittelmeerraum, der den sich abzeichnenden Herausforderungen gerecht wird.

"Der Energieschock nach dem Krieg in der Ukraine sollte die Anrainerstaaten des Mittelmeers dazu veranlassen, die Frage der Energiesicherheit und -souveränität neu zu überdenken, indem sie eine gemeinsame Energievision entwerfen und umsetzen, um bis 2050 im gesamten Mittelmeerraum CO2-neutral zu werden, und indem sie einen angemessenen Rahmen für die Zusammenarbeit schaffen, der den Dialog und die Abstimmung zwischen den Ländern des Mittelmeerraums fördert", sagte er abschließend.

An dieser Ausgabe des internationalen Treffens "Africa XXI" nahmen mehrere in Portugal akkreditierte Botschafter, hochrangige Vertreter des portugiesischen Außenministeriums, internationaler Organisationen und afrikanischer und europäischer Think Tanks sowie akademische Experten teil.