CO₂-Steuer: Welche Auswirkungen hat sie für Marokko?
Die Einführung einer CO₂-Steuer stellt einen wichtigen Meilenstein für die ökologische Transformation Marokkos dar, wie aus der jüngsten Veröffentlichung „Flash Strategy“ von BMCE Capital Global Research (BKGR) hervorgeht.
„Auch wenn sie noch verbessert werden kann, bleibt die CO₂-Steuer ein zentrales Instrument der ökologischen Transformation. Ihre Einführung markiert einen entscheidenden Schritt für die energetische Entwicklung Marokkos. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Effizienz, sozialer Tragfähigkeit und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erforderlich. Zudem bedarf es einer umfassenden, strategischen und inklusiven Vision“, so BKGR.
Herausforderungen bei der Einführung der CO₂-Steuer
Laut BKGR könnte die Einführung der CO₂-Steuer in Marokko mit Herausforderungen verbunden sein, insbesondere aufgrund der hohen Implementierungskosten.
„Kohlenstoffintensive marokkanische Industrien könnten einem stärkeren Druck auf ihre Betriebskosten ausgesetzt werden, was ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigen könnte“, erläutert BKGR.
Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die soziale Akzeptanz. Die öffentliche Wahrnehmung der CO₂-Steuer ist komplex, insbesondere für einkommensschwache Haushalte, die unter möglichen Energiepreissteigerungen leiden könnten. BKGR betont, dass Informationskampagnen sowie Ausgleichsmaßnahmen, wie Steuervergünstigungen oder Subventionen, unerlässlich wären, um Akzeptanz zu schaffen und eine gerechtere Umsetzung der Transition zu gewährleisten.
Strategische Klimafinanzierung und zukünftige Entwicklungen
BKGR erinnert daran, dass Marokko eine „ehrgeizige“ Strategie für Klimafinanzierung bis 2030 verabschiedet hat, die auf drei miteinander verbundenen Säulen basiert:
- Einrichtung eines integrierten Finanzmarkts,
- Förderung grüner Investitionen durch passende Finanzierungsangebote und ökologisch attraktive Projekte,
- Erkundung innovativer Finanzierungsmodelle, wie Fintechs und CO₂-Märkte, um den Zugang zu grünen Finanzierungen zu demokratisieren und nachhaltige Lösungen zu fördern.
Im Rahmen dieser Strategie sieht das Finanzgesetz 2025 die Einführung einer CO₂-Steuer vor, die darauf abzielt, die Ausgaben für fossile Brennstoffe zu senken und den Energiemix stärker auf erneuerbare, wirtschaftlichere und nachhaltigere Ressourcen auszurichten. Allerdings könnte ihre Anwendung auf 2026 verschoben werden.
Ziele und Potenziale der CO₂-Steuer
Die Steuer basiert auf dem Prinzip „Verursacher zahlt“ und hat das Ziel, die CO₂-Emissionen zu begrenzen und gleichzeitig die öffentlichen Finanzen zu stärken. Ihr Beitrag wird auf etwa +0,8 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geschätzt.
Zudem soll die CO₂-Steuer Innovationen im Bereich erneuerbare Energien fördern und nachhaltigere industrielle Praktiken anregen. Sie baut auf Fortschritten wie dem Noor-Ouarzazate-Projekt auf, das als Beispiel für Marokkos Engagement in der Energiewende dient.