Skip to main content

Bedeutung von Bildung im Kampf gegen Antisemitismus

Omar Zniber, marokkanischer Botschafter und aktueller Präsident des UN-Menschenrechtsrates in Genf, Foto: UNDer Kampf gegen Antisemitismus ist nach wie vor eine dringende Aufgabe, die keinesfalls dazu genutzt werden darf, andere Religionen zu diskriminieren oder Ungerechtigkeiten zu rechtfertigen, so Omar Zniber, marokkanischer Botschafter und aktueller Präsident des UN-Menschenrechtsrates in Genf.

 

Palais des Nations, Foto: Meizhi Lang auf unsplashIn einer Ansprache zur Eröffnung eines Workshops zur Bekämpfung des Antisemitismus im „Palais des Nations“ in Genf hob der Vorsitzende des UN-Menschenrechtsrates erneut die Dringlichkeit entschlossener Maßnahmen hervor. Omar Zniber wies darauf hin, dass die Zahl antisemitischer Vorfälle weltweit im vergangenen Jahr um besorgniserregende 30% gestiegen sei. Diese Entwicklung sei äußerst alarmierend, da Antisemitismus oft eng mit anderen Formen von Hass wie Rassismus und Fremdenfeindlichkeit verknüpft ist. Diese extremistischen Tendenzen gefährden direkt die fundamentalen Werte von Gleichheit und Menschenwürde.

Bildung als Schlüssel im Kampf gegen Antisemitismus

Ein wesentlicher Aspekt der Bekämpfung von Antisemitismus ist Bildung. Herr Zniber betonte, dass stereotype Denkweisen, die Hass schüren, von frühester Kindheit an durch pädagogische Programme aufgebrochen werden müssen. Hier geht es nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern vor allem darum, Vorurteile zu entkräften und Verständnis für kulturelle und religiöse Unterschiede zu fördern.

Auch die Rolle religiöser Führer ist von großer Bedeutung. Sie sollten den interreligiösen Dialog fördern und zur sozialen Kohäsion beitragen. Ebenso sind die Medien in der Verantwortung, Botschaften der Toleranz und des friedlichen Miteinanders zu verbreiten, anstatt Hass und Spaltung zu fördern.

Ein zentrales Anliegen in Omar Znibers Rede war der Missbrauch der Antisemitismusbekämpfung. Er betonte, dass dieser Kampf keinesfalls dazu genutzt werden darf, andere Religionen oder Gruppen anzugreifen. Der Schutz vor Antisemitismus dürfe nicht als Vorwand dienen, um Ungerechtigkeiten gegen andere Menschen zu rechtfertigen. Zniber warnte davor, den Kampf gegen Hass als Mittel der Unterdrückung zu missbrauchen. Vielmehr sei es entscheidend, wachsam zu bleiben und sicherzustellen, dass die Bekämpfung von Diskriminierung in all ihren Ausprägungen stattfindet - ob es sich um Antisemitismus, Islamophobie oder andere Formen von religiöser Intoleranz handelt.

Marokko als Modell für Koexistenz und Toleranz

Marokko wird oft als Beispiel für das friedliche Zusammenleben von Juden und Muslimen genannt. Diese Tradition reicht über 1400 Jahre zurück. Omar Zniber erinnerte in seiner Rede an den historischen Einsatz von König Mohammed V., der die jüdische Gemeinschaft während des Zweiten Weltkriegs schützte. Heute setzt sich König Mohammed VI. aktiv für die Bewahrung des jüdischen Erbes in Marokko ein.

Dieses Modell zeigt, dass Koexistenz und gegenseitiger Respekt nicht nur möglich, sondern auch notwendige Realitäten sind, wenn wir erfolgreich gegen Diskriminierung und Hass vorgehen wollen.

Der Kampf gegen den Antisemitismus ist eine globale Herausforderung, die uns alle betrifft. Es ist entscheidend, dass wir uns vereinen, um dieser Bedrohung entgegenzutreten, ohne dabei andere Religionen oder Menschen zu marginalisieren. Lassen Sie uns die Bildung, den interreligiösen Dialog und die Medien als Instrumente nutzen, um ein friedlicheres und gerechteres Zusammenleben zu schaffen.