Zum Hauptinhalt springen

Agri-Water 2025 vereint Marokko im Zeichen nachhaltiger Wasserpolitik

In Agadir fand das erste Forum Agri-Water statt - ein strategisches Treffen, das Marokkos Weg zu nachhaltiger Wasserbewirtschaftung und klimafester Landwirtschaft neu definiert. Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Unternehmer erarbeiten dort Lösungen für eine Zukunft, in der jede Ressource zählt.

 

Bewaesserunssystem. Bild mit Hilfe von ChatGPT erstelltMarokko steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die zunehmende Wasserknappheit bedroht seine Ernährungssicherheit, seine Wirtschaft und letztlich seine Souveränität. Um Antworten auf diese Herausforderung zu finden, veranstaltet das Magazin Industrie du Maroc die erste Ausgabe des Forums Agri-Water 2025, das nationale und internationale Experten zusammenbringt, um konkrete Strategien für eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen zu diskutieren.

Wasser gilt heute als Schlüsselfaktor für die Zukunft des Königreichs - es verbindet Ernährungssicherheit, territoriale Stabilität und wirtschaftliche Unabhängigkeit. Die fortschreitende Knappheit zwingt Staat und Wirtschaft, Produktionsmodelle neu zu denken und langfristige Lösungen zu entwickeln.

Das Forum vereint Vertreter aus Politik, Forschung und Wirtschaft: Ministerien, Agraringenieure, Hydrologen, Klimaforscher, Unternehmer und Investoren. Ihr gemeinsames Ziel: eine integrierte, effiziente und gerechte Wasserbewirtschaftung.

Agri-Water 2025 knüpft an das nationale Programm „Génération Green 2020-2030“ an, das unter der Führung von König Mohammed VI den Klimawandel in einen Hebel nachhaltiger Entwicklung verwandeln soll. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Wegen, Produktivität, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung in Einklang zu bringen.

Das marokkanische Modell zielt darauf ab, Innovation, gute Regierungsführung und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden - und so zum Vorbild für andere afrikanische Länder zu werden.

Vier Themenblöcke für eine grüne Zukunft

Der thematische Aufbau des Forums umfasst vier Schwerpunkte:

  1. Vernetzte Landwirtschaft und intelligente Bewässerung - Nutzung von Digitalisierung und KI für eine vorausschauende, effiziente Landwirtschaft.
  2. Nichtkonventionelle Wasserressourcen und regionale Anpassung - Wiederverwendung aufbereiteter Abwässer, Wasserplanung, Klimaanpassung.
  3. Wettbewerbsfähigkeit der marokkanischen Landwirtschaft - Strategien zur Stärkung der Ernährungssouveränität unter Wasserstress.
  4. Forschung, Innovation und Ausbildung - die Rolle von Wissenschaft, Bildung und Jugend in der grünen Transformation.

Diese Achsen sollen Wege zu einer leistungsfähigen, wassersparenden und klimaresistenten Landwirtschaft eröffnen. Denn Wasserbewirtschaftung und Agrarentwicklung können, wie Experten betonen, nicht länger getrennt voneinander gedacht werden.

Agadir als Symbolregion des Wandels

Der Austragungsort Agadir - Hauptstadt der Region Souss Massa - steht sinnbildlich für die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Entwicklung. Die Region gilt als landwirtschaftliches Herz Marokkos und als Labor für innovative Bewässerung, Digitalisierung und Ressourceneffizienz.

Mit Agri-Water 2025 entsteht ein neues Forum, das Strategie und Realität verbindet - auf nationaler wie internationaler Ebene. Ziel ist ein langfristiger Dialog, der Marokkos wirtschaftliche und Ernährungssouveränität angesichts des Klimawandels sichert.