Zum Hauptinhalt springen

Ältester Cerapodischer Dinosaurier in Marokko entdeckt

Ein bedeutender paläontologischer Durchbruch gelang einem internationalen Forscherteam im Mittleren Atlas Marokkos. In der geologischen Formation El Mers III stießen Wissenschaftler auf das älteste bislang bekannte Fossil eines cerapodischen Dinosauriers.

Cerapodisches Dinosaurier, Foto mit Hilfe von Gemini erstellt

Mit einem geschätzten Alter von 168 Millionen Jahren liefert dieser Fund wertvolle Erkenntnisse über die frühe Entwicklung pflanzenfressender Dinosaurier im Mesozoikum.

Unter der Leitung von Dr. Susannah Maidment vom Natural History Museum in London wurde das Fossil eingehend analysiert. Trotz seiner Unvollständigkeit lassen charakteristische Merkmale wie die ausgeprägte Trennung zwischen Oberschenkelkopf und Schaft eine eindeutige Zuordnung zur Gruppe der Cerapoda zu. Aufgrund der Fragmentierung konnte keine neue Art benannt werden, dennoch unterstreichen die Forscher die wissenschaftliche Relevanz dieses außergewöhnlichen Fundes.

Die Entdeckung trägt maßgeblich dazu bei, die Evolution und Verbreitung der ornithischischen Dinosaurier - einer bedeutenden Gruppe pflanzenfressender Dinosaurier - besser zu verstehen. Um noch detailliertere Einblicke in die Entwicklung dieser faszinierenden Spezies zu gewinnen, planen Dr. Maidment und ihr Team, ihre Grabungen in Marokko fortzusetzen. Jede neue Fossilienentdeckung hilft dabei, das Bild der prähistorischen Vergangenheit weiter zu vervollständigen.

Über Cerapodische Dinosaurier

Sie gehören zu einer wichtigen Gruppe von pflanzenfressenden Dinosauriern, die im Mesozoikum lebten. Sie sind besonders durch ihre einzigartige Anatomie gekennzeichnet, darunter Merkmale wie eine spezielle Struktur des Beckens, die auf eine aufrechte Haltung hinweist. Zu den bekanntesten Vertretern zählen die Ornithopoden, wie der Iguanodon, und die Pachycephalosaurier, bekannt für ihre dicken Schädel.

Diese Dinosaurier waren in der Regel mittelgroß bis groß und besaßen oft eine ausgeprägte Kieferstruktur, die auf ihre pflanzliche Ernährung hindeutet. Ihre Körperform und Fortbewegungsweise variierte je nach Untergruppe. Einige Cerapoden waren zweibeinig, während andere auf allen Vieren gingen.

Die Entstehung und Evolution der Cerapoden ist von besonderem Interesse, da sie eine wichtige Rolle im Ökosystem der Mesozoischen Ära spielten, insbesondere als Pflanzenfresser in den unterschiedlichsten Landschaften. Ihre Entwicklung spiegelte sich in verschiedenen Anpassungen wider, wie etwa in der Verbesserung ihrer Zähne und Kieferstrukturen, um verschiedene Arten von Pflanzen zu verarbeiten.